Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Tubastraea faulkneri Orange-Gelbe Kelchkoralle

Tubastraea faulkneri wird umgangssprachlich oft als Orange-Gelbe Kelchkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Tubastraea faulkneri,Sun cup coral,2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
629 
AphiaID:
291253 
Wissenschaftlich:
Tubastraea faulkneri 
Umgangssprachlich:
Orange-Gelbe Kelchkoralle 
Englisch:
Orange Cup Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Dendrophylliidae (Familie) > Tubastraea (Gattung) > faulkneri (Art) 
Erstbestimmung:
Wells, 1982 
Vorkommen:
Australien, Equador, Galápagos-Inseln, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Korea, Madagaskar, Mauritius, Molukken, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Süd-Pazifik, Taiwan, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Azooxanthellat, Cyclops (Ruderfußkrebse), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Staubfutter 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-07 17:58:08 

Nachzuchten

Tubastraea faulkneri lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Tubastraea faulkneri haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Tubastraea faulkneri, Wells, 1982

Steinkorallen der Gattung Tubastraea werden im deutschen Sprachgebrauch oft Sonnenkorallen oder auch gerne Kelchkorallen genannt. Im Unterschied zu den meisten Steinkorallen leben sie hingegen nicht mit Zooxanthellen in Symbiose. Sie ernähren sich rein vom Planktonfang.

Eine genaue Zuordnung der einzelnen Tiere ist nur anhand des Sitzes der Mesenterien (Falte der Coelomwand (Mesoderm), in der bei den meisten Tieren (Coelomata) der Darm aufgehängt ist) möglich, dazu muss allerdings das Korallenskelett untersucht werden. Alternativ müsste eine DNA-Untersuchung durchgeführt werden.

Optisch ist die Farbe des Korallenpolypen unterschiedlich und bei Tubastraea micranthus ist eine Verzweigung vorhanden. Die Tubastrea-Koralle zählt zu den nicht riffbildende Korallen.

Aquariumbedingungen
Die Platzierung der Koralle sollte nicht in direkter Beleuchtung erfolgen, des Weiteren ist eine laminare (keine sichtbaren Turbulenzen (Verwirbelungen / Querströmungen) starke Strömung vorn Vorteil. Wichtig: Keine direkte Strömung, ansonsten wird dies zu Gewebeschäden führen.

Empfehlung - die Koralle sollte in einem Artenbecken gepflegt werden.

Fütterung
Tubastrea-Korallen haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht. Die Azooxanthellen Korallen beherbergen keine symbiotischen Algen, die über Fotosynthese Nährstoffe und Energie produzieren.

Vor der Fütterung sollten die Pumpen abgeschaltet werden. Damit die Koralle im Aquarium überlebt, ist eine ausreichende Fütterung jeden einzelnen Polypen notwendig, d. h. eine tägliche bzw. 3 - 4x pro Woche Fütterung notwendig. Ohne Fütterung wird die Koralle im Aquarium nicht überleben. Die Polypen benötigen eine gewisse Zeit um das Futter (Granulat oder Staubfutter (Ultramarin, Cyclop Eeze) oder Frostfutter (Lobstereier, Mysis)) auf zu nehmen, sind Garnelen und Fische vorhanden, werden diese versuchen das Futter zu entziehen, also diese Mitbewohner unbedingt vorher füttern. Kleine Polypen können jedoch auch große Futterstücke aufnehmen.

Frisch eingesetzte Korallenstöcke können mit einem Flüssigfutter, z. B. von PolypLab Polyp, animiert werden, damit sich die einzelnen Polypen öffnen. Erst dann kann eine Fütterung durchgeführt werden.

Je besser die einzelnen Polypen die gereichte Nahrung aufnehmen, desto besser sind die Wachstum- bzw. Vermehrungsraten.

Die Polypen benötigen eine Weile bis sie sich an eine Fütterung bei Tageslicht gewöhnt haben. Mit einer langen Futterpipette kann jeder Polyp gezielt gefüttert werden bzw. flüssiges Futter mit der Pipette regt Anfangs das Öffnen der Polypen an.
Ein gutes Hilfsmittel zu „ruhigen“ Fütterung ist eine Futterglocke die über die Koralle gestülpt werden kann, so können Fische & Co. nicht stören.

Vermehrung
Bei guter Pflege kann sich die Polypenanzahl innerhalb von 6 Monaten verdoppeln.
Eine Fragmentierung ist nicht so einfach und es kann durch Gewebeschäden zu Verlusten kommen. Bei geschlechtlicher Vermehrung entlässt jeder einzelne Polyp Planulalarven, die sich dann im Aquarium festsetzen, und dort auch größere Flächen überziehen können. Von dort können sie dann auf einen Ablegerstein geklebt werden.

Verwechselungsgefahr
Tubastraea coccinea

Die Tubastrea-Koralle ist im Handel nicht regelmäßig verfügbar.

Beachten Sie bitte die Links, wo wir herrliche Bilder von Daniela Stettlers Tieren zeigen.

Synonym:
Tubastrea faulkneri Wells, 1982 (wrong spelling genus name)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 1

Ausgabe #1
Haltung von ­Tubastraea Korallen

Als ich vor 7 Jahren mit einem ­kleinen 20l Nanoriff mit der Meerwasseraquaristik begann, hätte ich mir im Traum nicht vorstellen können, solche seltenen Schönheiten langfristig zu pflegen. Jetzt betreibe ich ein recht kleines 110l Riff­aquarium ohne Abschäumer. 

Weiterlesen


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 27.07.24#14
Hallo
habe schon ca 9 Monate eine Tubestrea zu beginn hatte ich sie an einem Felsvorsprung festgemacht dort konnte ich sie aber nicht gut füttern und es starben ein paar Tiere ab .
Die empfehlung mit dem rausnehmen und in einer Schüssel mit Meerwasser zu Füttern war auch nicht von Erfolg.
Ich denke die Tiere sind dann erst recht gestresst.
Eigentich wollte ich schon fast aufgeben da habe ich sie auf eine große Ablegerstein aufgeklebt so das die Tubastreas nach oben schauen, und ich habe Sie in eine große Höhle mit etwas Schatten reingestellt jetzt wird sie fast jeden Abend
mit kleinem Froßtfutter mit einer Spritze gefüttert (natürlich mindesten 3-4 cm Abstand) ich watret natürlich bis die Tubastrea sich öffnet.

Gruß Andreas
am 28.07.18#15
Seit nun einem halben Jahr halte ich Tubastraea faulkneri in einem nanobecken. Ich habe sie vorne plaziert. Sobald sie Futter "riechen" expandieren sie in ein paar Minuten vollständig. Nach langen probieren habe ich nun ihr Lieblingsfressen herausgefunden. Rote Mückenlarven! Diese stopfen sie regelrecht hinein. Ich hatte auch mal weiße Mückenlarven probiert und eine Tafel mit gefrorener Fischbrut erwischt (war wohl ein Fehler vom Hersteller) das war mit Abstand das beste Futter aber gibt es leider nicht zu kaufen. Alles andere Futter (Artemia, Lobstereier usw.) mögen sie nicht. Nun was soll ich sagen, seit dem ich sie habe sind sie ordendlich gewachsen und überwachsen langsam den Stein. Wenn ich die Mückenlarven verfüttere schalte ich so 1 min die Stömung aus bedecke die Polypen mit den Mückenlarven und schwuppps sind alle weg, ohne dass was im Becken umhertreibt. Das kann mann 3-4x machen. Ich füttere in der Woche 2-3 mal. Sie sind die unkompliziertesten Tiere die ich im Becken habe und wunderschön. Bei mir knallorange.
am 19.02.17#14
Ich halte diese wunderschönen Korallen seid 5 Jahren und hatte bereits Nachkomen durch Planulalarven. Ich füttere außschließlich Frofu und die Tubababys sind gut gewachsen. Innerhalb von 3 -4 Jheren haben sich 6-8 neue Polypen gebildet und sie sind besonders groß und lange auf. Die Mutterstöcke gehen langsam ein, wobei einzelne Polypen trotz reichlicher Fütterung immer kleiner werden. Meiner Meinung nach sterben alte Polypen nach 5-8 Jahen ab , weil sie eben ihr Lebensalter erreicht haben. Meine Nachzuchtstöcke sind kräftiger als die importieren Korallen.Auch durch fragmentieren kann man sie nicht gut Vermehren. Nach einer gewissen Lebensdauer degenrieren sie.
Deshalb ist es erstrebenswert die Mutterstöcke zum Ablaichen zu bringen und vielleicht dadurch längerlebende Korallen zu züchten, denn sie wurden duch Imortieren nicht vorgeschädigt.
16 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!