Haltungsinformationen
(Bleeker, 1853)
Der Brustfleck-Putzerlippfisch lebt in verschiedenen Lebensräumen von flachen Algen Riffen, die mit Algen bedeckt sind, bis zu tiefen offshore Riffen, dort auf weichen Böden mit Schwämmen und Algenhydroidkolonien der Gattung Aglaophenia.
Pteragogus enneacanthus ist ein geheimnisvolle Art, die sich meistens unter dichten Unkrautzonen oder in kleinen Höhlen versteckt.
Der scheue Lippfisch verlässt nur selten seine Deckung, wenn, dann nur um einen schnellen Blick in die Umgebung zu nehmen, ob alles sicher ist, da er mit seinen kleinen 15cm ein guter Zwischenhappen für größere Fische darstellt.
In seinem Buch "Labridae fishes: Wasses" von Rudie H. Kuiter werden viele Tiere in unterschiedlichster Färbung gezeigt.
Sein deutscher Name stammt von dem großen Augenfleck schräg über den Brustflossen.
Synonyme:
Crenilabrus enneacanthus Bleeker, 1853
Duymaeria amboinensis Bleeker, 1856
Duymaeria enneacanthus (Bleeker, 1853)
Pteragogus amboinensis (Bleeker, 1856)
Pteragogus enneacantus (Bleeker, 1853)
Pterogogus enneacanthus (Bleeker, 1853)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pteragogus (Genus) > Pteragogus enneacanthus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Brustfleck-Putzerlippfisch lebt in verschiedenen Lebensräumen von flachen Algen Riffen, die mit Algen bedeckt sind, bis zu tiefen offshore Riffen, dort auf weichen Böden mit Schwämmen und Algenhydroidkolonien der Gattung Aglaophenia.
Pteragogus enneacanthus ist ein geheimnisvolle Art, die sich meistens unter dichten Unkrautzonen oder in kleinen Höhlen versteckt.
Der scheue Lippfisch verlässt nur selten seine Deckung, wenn, dann nur um einen schnellen Blick in die Umgebung zu nehmen, ob alles sicher ist, da er mit seinen kleinen 15cm ein guter Zwischenhappen für größere Fische darstellt.
In seinem Buch "Labridae fishes: Wasses" von Rudie H. Kuiter werden viele Tiere in unterschiedlichster Färbung gezeigt.
Sein deutscher Name stammt von dem großen Augenfleck schräg über den Brustflossen.
Synonyme:
Crenilabrus enneacanthus Bleeker, 1853
Duymaeria amboinensis Bleeker, 1856
Duymaeria enneacanthus (Bleeker, 1853)
Pteragogus amboinensis (Bleeker, 1856)
Pteragogus enneacantus (Bleeker, 1853)
Pterogogus enneacanthus (Bleeker, 1853)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pteragogus (Genus) > Pteragogus enneacanthus (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!