Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Paguristes puncticeps Weissgepunkteter Einsiedlerkrebs

Paguristes puncticeps wird umgangssprachlich oft als Weissgepunkteter Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ole Johan Brett, Norwegen

copyright Ole Johann Brett, Norwegen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ole Johan Brett, Norwegen . Please visit www.tropicalfavourites.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5553 
AphiaID:
368275 
Wissenschaftlich:
Paguristes puncticeps 
Umgangssprachlich:
Weissgepunkteter Einsiedlerkrebs 
Englisch:
White Speckled Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Diogenidae (Familie) > Paguristes (Gattung) > puncticeps (Art) 
Erstbestimmung:
Benedict, 1901 
Vorkommen:
Belize, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Jamaika, Karibik, Kolumbien, Kuba, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 30 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-03 12:46:56 

Haltungsinformationen

Paguristes puncticeps Benedict, 1901

Paguristes puncticeps ist ein Einsiedlerkrebs aus der Familie der Diogenidae. Es kommt in flachen Gewässern im tropischen Westatlantik, im Karibischen Meer und im Golf von Mexiko vor. Wie andere Einsiedlerkrebse lebt er in einer leeren Schneckenhäusern, die er während seines Wachstums regelmäßig verändert.

Er ist ein großer Einsiedlerkrebs, der einschließlich der Beine und Scherenarme eine Länge von 8 bis 13 cm erreicht. Die Farbe ist dunkelrot oder rostbraun. Der haarige Panzer und die Beine sind kräftig weiß gefleckt. Die Fühler und Augenstiele sind ebenfalls dunkelrot und die Iris der Augen ist blau. Bei den meisten Mitgliedern dieser Familie ist die linke Schere größer als die rechte, aber im Fall von Paguristes puncticeps gibt es kaum einen Größenunterschied zwischen den beiden.

Sein Tiefenbereich reicht von der Ebbe-Marke bis zu etwa 40 m. er kommt meist in Korallenrifflebensräumen vor.

Paguristes puncticeps ist ein Aasfresser und Detritivor, der sich von allen tierischen oder pflanzlichen Stoffen ernährt, die er findet.

Die Vermehrung findet das ganze Jahr über statt. Die ersten Larvenstadien finden im Ei statt, aus dem dann eine planktonische Zoea-Larve schlüpft. Wenn der Einsiedler vollständig entwickelt ist, lässt es sich auf dem Meeresboden nieder und verwandelt sich in ein Jungtier, das ein kleines freies Schneckenhaus zum Leben finden muss.

Die leeren Schalen der Königsschnecke (Aliger gigas) werden häufig von diesem Einsiedlerkrebs verwendet, sowie der Florida-Pferdeschnecke (Triplofusus papillosus), der größten Schneckenmolluske im nördlichen Golf von Mexiko.

Kopffüßer wie der Gewöhnliche Oktopus (Octopus vulgaris) und der Karibische Riffkrake (Octopus briareus) ernähren sich von Hummern, Krabben, Einsiedlerkrebsen und Weichtieren und tragen ihre Beute oft zurück in ihre Höhle, wo sie die ungenießbaren Teile in der Nähe ablegen. Der Müllhaufen stellt eine Quelle leerer Schneckenhäuser dar, die Einsiedlerkrebsen zur Verfügung stehen. Es wurde beobachtet, dass auch Paguristes puncticeps leere Schneckenhäuser von diesen Haufen wegtragen. Die Müllhaufen locken auch Einsiedlerkrebse an, die sich von Essensresten ernähren, die der Oktopus hinterlassen hat. Allerdings ist das in der Nähe der Krakenhöhle eine riskante Angelegenheit. Kleinere Einsiedlerkrebse (Panzerlänge von weniger als 5 mm) leben manchmal in der Höhle des Oktopus und ernähren sich von Essensresten, die der Oktopus übrig gelassen hat.

Ein ähnlich aussehender Einsiedlerkrebs ist Paguristes sericeus ( Caribbean, Florida, Bahamas), der zwar auch blaue Augen hat, die Augenstiele sind jedoch einheitlich rot und nicht gepunktet.

Weiterführende Links

  1. Crustiesfroverseas (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 03.02.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 03.02.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!