Haltungsinformationen
Paguristes turgidus (Stimpson, 1857)
Im Gegensatz zu den Einsiedlerkrebsen der Familie Paguridae, deren rechte Schere größer als die linke ist, sind die beiden Scheren der Diogenidae fast gleich groß oder die linke Schere ist sogar größer als die rechte.
bei Paguristes turgidus hat der Körper viele Borsten. Das Carapax-Schild ist rostrot und gelb mit einigen dunkelroten und weißen Streifen. Die Beine sind rötlich-braun mit weiß und creme. Die Basis der Antennen ist orange mit kleinen roten Flecken. Männchen erreichen bis 1,77 und Weibchen bis 1,14 cm Panzerlänge.
Bevorzugt weiche Böden, oft mit schwerem Schluff. Bewegt sich normalerweise langsam. Wird meist in Schneckenhäusern von Fusitriton oregonensis (Oregon hairy triton) und der Mondschnecke Euspira lewisii (Lewis-Mondschnecke) gefunden.
Die Eier von Paguristes turgidus sind hellrot.
Synonyme:
Clibanarius turgidus (Stimpson, 1857) (transferred to Paguristes by Stimpson (1858))
Eupagurus turgidus Stimpson, 1859 (delayed publication; species redescribed as Clibanarius turgidus by Stimpson (1857))
Paguristes turgides Gordan, 1956 (misspelling )
Im Gegensatz zu den Einsiedlerkrebsen der Familie Paguridae, deren rechte Schere größer als die linke ist, sind die beiden Scheren der Diogenidae fast gleich groß oder die linke Schere ist sogar größer als die rechte.
bei Paguristes turgidus hat der Körper viele Borsten. Das Carapax-Schild ist rostrot und gelb mit einigen dunkelroten und weißen Streifen. Die Beine sind rötlich-braun mit weiß und creme. Die Basis der Antennen ist orange mit kleinen roten Flecken. Männchen erreichen bis 1,77 und Weibchen bis 1,14 cm Panzerlänge.
Bevorzugt weiche Böden, oft mit schwerem Schluff. Bewegt sich normalerweise langsam. Wird meist in Schneckenhäusern von Fusitriton oregonensis (Oregon hairy triton) und der Mondschnecke Euspira lewisii (Lewis-Mondschnecke) gefunden.
Die Eier von Paguristes turgidus sind hellrot.
Synonyme:
Clibanarius turgidus (Stimpson, 1857) (transferred to Paguristes by Stimpson (1858))
Eupagurus turgidus Stimpson, 1859 (delayed publication; species redescribed as Clibanarius turgidus by Stimpson (1857))
Paguristes turgides Gordan, 1956 (misspelling )