Haltungsinformationen
Xenia ist in vielen tropischen Meeren weit verbreitet und an sich eine gut geeignete Art für das Riffaquarium, sofern man sie so platziert, dass sie sich nicht wie wild vermehren kann. Also besser nicht direkt im Riffaufbau ansiedeln, sondern auf speziellen Steinen oder Teilbereichen ohne Riffaufbau.
Xenien können sich aber extrem schnell vermehren und große Monokulturen bilden. Dies geschiet häufig in flachem Wasser. Im Aquarium können Sie auch zur Plage werden. Sie haben einfach eine enorme Vermehrungsrate. Oftmals gibt es Probleme beim ersten Einbringen von Xenia, nicht selten klappt es nicht.
Wenn sie sich aber etabliert hat, dann wächst sie sehr gut, und zwar so gut, dass sie alles andere in den Schatten stellen kann. Es gibt nicht wenige Steinkorallenfans, die die schnellwachsende Koralle gerne wieder aus dem Becken entfernt haben möchten.
Xenia neigt dazu, auch andere Tiere beim Kontakt zu vernesseln.
Xenia umbellata ist die rein weiss pumpende Art. Wobei es oftmals am Nährstoffgehalt liegt, wenn Xenien das Pumpen einstellen und dunkler, teils braun werden. Hier kommt ofmals die Aussage, dass Jod Xenien helfen kann, was teilweise auch stimmt. Wobei wir denken, dass eine vorsichtige Eisenzugabe hier ähnliches bewirken könnte.
Bitte sehr vorsichtig mit zu starker Kohlefilterung, ansonsten kann es den Xenien so schaden, dass sie sich zusammenziehen. Denn scheinbar mögen Xenien weder zu starke Kohlefilterung, noch kommen sie gänzlich ohne Aktivkohle aus. Es wird vermutet dass es die Gelbstoffe sind, die den Xenien Probleme bereiten.
Die Koralle lebt von ihren Zooxanthellen und muss daher nicht gefüttert werden.
Sie sind ganz einfach zu vermehren, einfach einen Stein anlegen, die Korallen wächst meist schnell darüber.
Sollten Sie einmal Xenia oder Anthelia Arten als Plage haben, hier empfieht sich evtl. eine bestimmt Schnecke, die auf solche Weichkorallen "steht", zumindest ist die Marionia olivacea - eine Baumschnecke - dann einen Versuch wert. Ganz sicher aber frisst Phyllodesmium rudmani Xenia Arten.
Xenia umbellata wird in der Natur oft von den Ektoparasiten Lichomolgus glabripes Humes & Ho, 1968 )
Paradoridicola glabripes (Humes & Ho, 1968) befallen.
Synonym:
Xenia umbellata Lamarck, 1816