Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Osci Motion

Xenia kuekenthali Kuekenthal´s Xenie

Xenia kuekenthali wird umgangssprachlich oft als Kuekenthal´s Xenie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Amami-Oshima Island, Präfektur Miyazaki, Japan

CC BY 4.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16462 
AphiaID:
210017 
Wissenschaftlich:
Xenia kuekenthali 
Umgangssprachlich:
Kuekenthal´s Xenie 
Englisch:
Xenia Kuekenthali 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Xeniidae (Familie) > Xenia (Gattung) > kuekenthali (Art) 
Erstbestimmung:
Roxas, 1933 
Vorkommen:
Golf von Akaba, Japan, Philippinen, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Süd-Afrika, Suez-Kanal 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 10 Meter 
Größe:
3,5 cm - 4,0 cm 
Temperatur:
25°C - 32°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-30 11:47:03 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Xenia kuekenthali sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Xenia kuekenthali interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Xenia kuekenthali bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Koralle der Familie der Xeniidae, gerade Arten mit pumpenden Bewegungen sind, trotz Tendenz zu starkem Wachstum und Überwucherung, immer wieder sehr beliebte Korallen.
Xenia kuekenthali fällt durch ein rhythmisches Kontraktions- und Diastolenphasen (Pulsieren) auf!

Die Erstbeschreibung von Xenia kuekenthali aus Sabang, Puerto Galera, Mindoro, Philippinen enthielt keinen Hinweis auf ein Pulsieren der Art, Dr. Reinecke bestätigte in seiner Arbeit "Xeniidae (Coelenterata: Octocorallia) of the Red Sea, with descriptions of six new species of Xenia" das eine Xenia kuekenthali Kolonie aus dem Golf von Akaba pulsierende Tentakel hatte und nussbraun war.
Angemerkt wurde allerdings, dass es sich bei dieser Kolonie ebenso um eine junge Kolonie von Xenie hicksoni handeln könnte, die in der Umgebung vertreten war!

Farbe: hell-gelb

Etymologie:
Der Artname "kuekenthali" ehrt den deutscher Zoologen und Forschungsreisender Prof. Dr. Kükenthal (* 4. August 1861 † 22. August 1922 ), der einen bedeutenden Beitrag in der Artenbeschreibung von Meerestieren geleistet hatte.

Literaturfundstelle:
Koido T, Imahara Y, Fukami H (2019) High species diversity of the soft coral family Xeniidae (Octocorallia, Alcyonacea) in the temperate region of Japan revealed by morphological and molecular analyses. ZooKeys 862: 1-22. doi.org

Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!