Haltungsinformationen
(Günther, 1867)
Der Weißbürzel-Feilenfisch ist ein weniger häufig vorkommender Feilenfisch, der gewöhnlich in geschützten seewärts gerichteten Riffen mit reichen Korallenbeständen aber auch in Häfen zu sehen ist.
Da dieser Feilenfisch sich von benthischen Invertebraten ernährt, benötigt er entsprechende Habitate mit reichen Beständen an verschiedenen Wirbellosen.
Ob auf dem Speiseplan dieses Feilenfischs auch Glasrosen stehen, ist uns nicht bekannt.
Der Name "Weißbürzel-Feilenfisch" stammt in der Tat von seinem weißen Bürzel (Schwanz).
Synonyme:
Amanses fronticinctus (Günther, 1867)
Cantharines fronticinctus (Günther, 1867) (misspelling)
Cantherhines fronticinctatus (Günther, 1867) (misspelling)
Cantherhines fronticintus (Günther, 1867) (misspelling)
Cantherines fronticinctus (Günther, 1867) (misspelling)
Monacanthus fronticinctus Günther, 1867
Der Weißbürzel-Feilenfisch ist ein weniger häufig vorkommender Feilenfisch, der gewöhnlich in geschützten seewärts gerichteten Riffen mit reichen Korallenbeständen aber auch in Häfen zu sehen ist.
Da dieser Feilenfisch sich von benthischen Invertebraten ernährt, benötigt er entsprechende Habitate mit reichen Beständen an verschiedenen Wirbellosen.
Ob auf dem Speiseplan dieses Feilenfischs auch Glasrosen stehen, ist uns nicht bekannt.
Der Name "Weißbürzel-Feilenfisch" stammt in der Tat von seinem weißen Bürzel (Schwanz).
Synonyme:
Amanses fronticinctus (Günther, 1867)
Cantharines fronticinctus (Günther, 1867) (misspelling)
Cantherhines fronticinctatus (Günther, 1867) (misspelling)
Cantherhines fronticintus (Günther, 1867) (misspelling)
Cantherines fronticinctus (Günther, 1867) (misspelling)
Monacanthus fronticinctus Günther, 1867






Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii