Haltungsinformationen
Chrysaora hysoscella (Linnaeus, 1767)
Die Kompaßqualle hat einen Schirmdurchmesser von etwa 25 bis 35cm und durch die charakteristische Zeichnung mit radiär angeordneten und an eine Kompassrose erinnernden gelbbraunen, orangen, roten oder dunkelbraunen Bändern gut zu erkennen. Der relativ flache Schirm ist farblos, weißlich, gelblichweiß, orange oder braun.
Die Kompaßqualle ernährt sich räuberische von mittelgroßen Beutetieren, besonders auch von anderen Quallen. Sie ist eine wärmeliebende Art, kommt auch in der Nordsee vor und stirbt bei Wassertemperaturen unter 5° C ab.
Synonyme:
Chrysaora aspilonota Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora cyclonota Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora Lesueur Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora mediterranea Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Medusa hysoscella Linnaeus, 1767 (basionym)
Die Kompaßqualle hat einen Schirmdurchmesser von etwa 25 bis 35cm und durch die charakteristische Zeichnung mit radiär angeordneten und an eine Kompassrose erinnernden gelbbraunen, orangen, roten oder dunkelbraunen Bändern gut zu erkennen. Der relativ flache Schirm ist farblos, weißlich, gelblichweiß, orange oder braun.
Die Kompaßqualle ernährt sich räuberische von mittelgroßen Beutetieren, besonders auch von anderen Quallen. Sie ist eine wärmeliebende Art, kommt auch in der Nordsee vor und stirbt bei Wassertemperaturen unter 5° C ab.
Synonyme:
Chrysaora aspilonota Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora cyclonota Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora Lesueur Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora mediterranea Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Medusa hysoscella Linnaeus, 1767 (basionym)