Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Cyo Control

Chrysaora hysoscella Kompassqualle

Chrysaora hysoscella wird umgangssprachlich oft als Kompassqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3269 
AphiaID:
135304 
Wissenschaftlich:
Chrysaora hysoscella 
Umgangssprachlich:
Kompassqualle 
Englisch:
Compass Jellyfish 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Semaeostomeae (Ordnung) > Pelagiidae (Familie) > Chrysaora (Gattung) > hysoscella (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Belgien, Brasilien, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, Mittelmeer, Namibia, Niederlande, Ost-Atlantik, Schottland, Spanien, West-Atlantik, Zentral-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 500 Meter 
Größe:
8 cm - 63 cm 
Gewicht :
6 kg 
Temperatur:
8,1°C - 21°C 
Futter:
Kleine Fische, Quallen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-26 20:12:10 

Haltungsinformationen

Chrysaora hysoscella (Linnaeus, 1767)

Die Kompaßqualle hat einen Schirmdurchmesser von etwa 25 bis 35cm und durch die charakteristische Zeichnung mit radiär angeordneten und an eine Kompassrose erinnernden gelbbraunen, orangen, roten oder dunkelbraunen Bändern gut zu erkennen. Der relativ flache Schirm ist farblos, weißlich, gelblichweiß, orange oder braun.

Die Kompaßqualle ernährt sich räuberische von mittelgroßen Beutetieren, besonders auch von anderen Quallen. Sie ist eine wärmeliebende Art, kommt auch in der Nordsee vor und stirbt bei Wassertemperaturen unter 5° C ab.

Synonyme:
Chrysaora aspilonota Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora cyclonota Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora Lesueur Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Chrysaora mediterranea Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Medusa hysoscella Linnaeus, 1767 (basionym)

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1

Erfahrungsaustausch

am 15.10.14#1
Ein schönes Tier! Ich konnte dieses Tier in den letzten Jahren vermehrt an der Adria in Kroatien beobachten. Die Größenangabe sollte jedoch auf 1cm - 35cm korrigiert werden, da die meisten Kompasquallen die ich gesehen habe, weitaus größer als 30cm waren. Der Kontakt mit den Nesselzellen, ist vergleichbar mit dem Kontakt einer Brennnessel und das Brennen klingt nach ca. 2 Stunden ab. (So war es zumindest bei mir.) Aquarienhaltung ist meiner Meinung nach unmöglich.

Gruß,
Sven
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.