Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Paracirrhites xanthus Korallenwächter

Paracirrhites xanthus wird umgangssprachlich oft als Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Lemon Tea Yi Kai, Japan

Copyright Lemon TeaYK, Japan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Lemon Tea Yi Kai, Japan . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2988 
AphiaID:
277099 
Wissenschaftlich:
Paracirrhites xanthus 
Umgangssprachlich:
Korallenwächter 
Englisch:
Paracirrhites Xanthus 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Paracirrhites (Gattung) > xanthus (Art) 
Erstbestimmung:
Randall, 1963 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Cookinseln, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Karolinen-Archipel, Kiribati, Linieninseln, Marquesas-Inseln, Mikronesien, Ost-Pazifik, Phoenixinseln, Rangiroa-Atoll, Tokelau, Tuamotu-Archipel, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
2 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-22 19:32:44 

Haltungsinformationen

Randall, 1963

Das Bild von Paracirrhites xanthus wurde uns freundlicherweise von Jack Randall zur Verfügung gestellt.

Leider kommt dieser, durch das satte gelb recht auffällige Korallenwächter, so gut wie nie in den Handel, daher müssen wir auf Erfahrungen mit anderen Paracirrhites-Arten zurückgreifen.

Korallenwächter sind grundsätzlich interessante und dankbare Pfleglinge im Korallen-Aquarium.
Er hat das typische Aussehen eines Barsches mit seinem relativ großen Kopf und seinem eher gedrungenen Körper.

Paracirrhites xanthus ist ein Lauerjäger.
Er „sitzt“ mit seinen verdickten Brustfloßenstrahlen meist den ganzen Tag auf „seiner“ Koralle, das kann eine Stylopora, Poccilopora oder aber auch einmal eine Acropora sein und wartet darauf, dass sein Futter „vorbeischwimmt“.
Das kann eine Garnele oder Krabbe sein, aber auch einen kleineren Fisch verachtet er durchaus nicht, seine Hauptnahrung besteht aber aus Krustentieren, die wir ihm auch im Aquarium anbieten sollten.

Paracirrhites xanthus ist ein anspruchsloser Pflegling, den man allerdings nicht mit kleineren Riffbarschen wie z.B. Chromis oder sehr kleinen Grundeln vergesellschaften sollte.

Sie gehören in sein Beutespektrum und sollten in keinem Fall mit ihm zusammen gehalten werden.
Er sollte als letzter Fisch in ein Aquarium gesetzt werden, da er sehr territorial ist und besonders Neuankömmlinge attackieren kann, insbesondere andere Korallenwächter oder Barsche. Er attackiert dabei oftmals auch deutlich größere Fische.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Cirrhitidae (Family) > Paracirrhites (Genus) > Paracirrhites xanthus (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Lemon TeaYK, Japan
1
Paracirrhites xanthus - Copyright by Jack Randall
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!