Haltungsinformationen
Randall, 1963
Das Bild von Paracirrhites xanthus wurde uns freundlicherweise von Jack Randall zur Verfügung gestellt.
Leider kommt dieser, durch das satte gelb recht auffällige Korallenwächter, so gut wie nie in den Handel, daher müssen wir auf Erfahrungen mit anderen Paracirrhites-Arten zurückgreifen.
Korallenwächter sind grundsätzlich interessante und dankbare Pfleglinge im Korallen-Aquarium.
Er hat das typische Aussehen eines Barsches mit seinem relativ großen Kopf und seinem eher gedrungenen Körper.
Paracirrhites xanthus ist ein Lauerjäger.
Er „sitzt“ mit seinen verdickten Brustfloßenstrahlen meist den ganzen Tag auf „seiner“ Koralle, das kann eine Stylopora, Poccilopora oder aber auch einmal eine Acropora sein und wartet darauf, dass sein Futter „vorbeischwimmt“.
Das kann eine Garnele oder Krabbe sein, aber auch einen kleineren Fisch verachtet er durchaus nicht, seine Hauptnahrung besteht aber aus Krustentieren, die wir ihm auch im Aquarium anbieten sollten.
Paracirrhites xanthus ist ein anspruchsloser Pflegling, den man allerdings nicht mit kleineren Riffbarschen wie z.B. Chromis oder sehr kleinen Grundeln vergesellschaften sollte.
Sie gehören in sein Beutespektrum und sollten in keinem Fall mit ihm zusammen gehalten werden.
Er sollte als letzter Fisch in ein Aquarium gesetzt werden, da er sehr territorial ist und besonders Neuankömmlinge attackieren kann, insbesondere andere Korallenwächter oder Barsche. Er attackiert dabei oftmals auch deutlich größere Fische.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Cirrhitidae (Family) > Paracirrhites (Genus) > Paracirrhites xanthus (Species)
Das Bild von Paracirrhites xanthus wurde uns freundlicherweise von Jack Randall zur Verfügung gestellt.
Leider kommt dieser, durch das satte gelb recht auffällige Korallenwächter, so gut wie nie in den Handel, daher müssen wir auf Erfahrungen mit anderen Paracirrhites-Arten zurückgreifen.
Korallenwächter sind grundsätzlich interessante und dankbare Pfleglinge im Korallen-Aquarium.
Er hat das typische Aussehen eines Barsches mit seinem relativ großen Kopf und seinem eher gedrungenen Körper.
Paracirrhites xanthus ist ein Lauerjäger.
Er „sitzt“ mit seinen verdickten Brustfloßenstrahlen meist den ganzen Tag auf „seiner“ Koralle, das kann eine Stylopora, Poccilopora oder aber auch einmal eine Acropora sein und wartet darauf, dass sein Futter „vorbeischwimmt“.
Das kann eine Garnele oder Krabbe sein, aber auch einen kleineren Fisch verachtet er durchaus nicht, seine Hauptnahrung besteht aber aus Krustentieren, die wir ihm auch im Aquarium anbieten sollten.
Paracirrhites xanthus ist ein anspruchsloser Pflegling, den man allerdings nicht mit kleineren Riffbarschen wie z.B. Chromis oder sehr kleinen Grundeln vergesellschaften sollte.
Sie gehören in sein Beutespektrum und sollten in keinem Fall mit ihm zusammen gehalten werden.
Er sollte als letzter Fisch in ein Aquarium gesetzt werden, da er sehr territorial ist und besonders Neuankömmlinge attackieren kann, insbesondere andere Korallenwächter oder Barsche. Er attackiert dabei oftmals auch deutlich größere Fische.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Cirrhitidae (Family) > Paracirrhites (Genus) > Paracirrhites xanthus (Species)