Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Paracirrhites bicolor Zweifarbiger Korallenwächter

Paracirrhites bicolor wird umgangssprachlich oft als Zweifarbiger Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber John Earle, Hawaii

Foto: Malden, Kiribati, Zentraler Pazifischer Ozean

4. September 2008
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers John Earle, Hawaii

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11907 
AphiaID:
277096 
Wissenschaftlich:
Paracirrhites bicolor 
Umgangssprachlich:
Zweifarbiger Korallenwächter 
Englisch:
Paracirrhites Bicolor 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Centrarchiformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Paracirrhites (Gattung) > bicolor (Art) 
Erstbestimmung:
Randall, 1963 
Vorkommen:
Französisch-Polynesien, Karolinen-Archipel, Linieninseln, Neukaledonien, Tuamotu-Archipel 
Meerestiefe:
4 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 7,4cm 
Temperatur:
26°C - 29°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 17:54:49 

Haltungsinformationen

Die beiden ersten Fotos dieses seltenen Korallenwächters stammen aus einem Video von John L. Earl, der uns die Nutzung der Fotos und des Videos schriftlich gestattet hat :-).

Paracirrhites bicolor ist aktuell nur von zwei Gegenden, dem zu Kiribati gehörenden Caroline-Atoll und den Linieninseln oder auch Zentralpolynesische Sporaden genannt, bekannt.
Die IUCN Rote Liste verweist zudem auf zwei Fundmeldungen aus Französisch-Polynesien, FishBase gibt zusätzlich noch Neukaledonien als originären Herkunftsbereich des Büschelbarschs an.

Da dieser Korallenwächter als extrem selten gilt, fehlen nahezu sämtliche Informationen zu seiner Biologie, seiner Habitate und dem aktuellen Populationsstand, gleiches gilt für etwaige Haltungsinformationen.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Explorer´s blog (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!