Haltungsinformationen
Paracirrhites nisus Randall, 1963
Diese Korallenwächter ist leider noch nicht so gut untersucht was seine Herkunft anbetrifft. FishBase berichtet von einer noch ungenügenden Datenlage. Auffallend ist die recht ähnliche Zeichnung zum Korallenwächter Paracirrhites arcatus ,dieser hat allerdings keine schwarzen Balken auf dem weißen Fleck.
Allgemeines:
Einzustufen ist er wie die anderen Arten, also recht leicht einzugewöhnen. Springt, wie alle Korallenwächter, gerne, wenn sie sich nachts erschrecken. Sitzt oft erhöht auf Korallen, von wo aus er das Geschehen im Aquarium beobachtet.
Bisweilen eben auch gegenüber anderen, kleineren Fischen übergriffig, bei Garnelen sowieos. Diese sollte man dann eher nicht halten.
Main reference:
Eschmeyer, W.N. (ed.), 1999. Catalog of fishes. Updated database version of November 1999. Catalog databases as made available to FishBase in November 1999.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Cirrhitidae (Family) > Paracirrhites (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Diese Korallenwächter ist leider noch nicht so gut untersucht was seine Herkunft anbetrifft. FishBase berichtet von einer noch ungenügenden Datenlage. Auffallend ist die recht ähnliche Zeichnung zum Korallenwächter Paracirrhites arcatus ,dieser hat allerdings keine schwarzen Balken auf dem weißen Fleck.
Allgemeines:
Einzustufen ist er wie die anderen Arten, also recht leicht einzugewöhnen. Springt, wie alle Korallenwächter, gerne, wenn sie sich nachts erschrecken. Sitzt oft erhöht auf Korallen, von wo aus er das Geschehen im Aquarium beobachtet.
Bisweilen eben auch gegenüber anderen, kleineren Fischen übergriffig, bei Garnelen sowieos. Diese sollte man dann eher nicht halten.
Main reference:
Eschmeyer, W.N. (ed.), 1999. Catalog of fishes. Updated database version of November 1999. Catalog databases as made available to FishBase in November 1999.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Cirrhitidae (Family) > Paracirrhites (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!