Haltungsinformationen
Ein einfach zu pflegender Fisch, der sich schnell eingewöhnt und an fast jedes Futter geht. Der Putzerlippfisch ist äußerst wichtig für die Fischgesellschaft!
Nach neuen Erkentnissen ist es wunderbar zu sehen, wie sich zwei Putzerlippfische verhalten. Sie begrüßen sich jeden Tag erfreut, so dass es Spaß macht ihnen dabei zu zuschauen. Die Problematik sollte darin liegen, Männlein und Weiblein zu erwischen. Mit zunehmenden Alter werden alle zu Männchen und dann ist stress angesagt.
Labroides dimidiatus soll bis zu 4 Jahre alt werden.
Hinweis:
Er kann sich aber auch manchmal an Muscheln vergreifen und diese durch das Beißen in die Mantellappen schädigen.
Achtung:
Bitte beim Kauf sehr aufmerksam sein, damit es kein Fehlkauf wird, denn der Blaustreifen-Putzerlippfisch kann leicht mit falschen Putzerlippfisch (Aspidontus taeniatus) verwechselt werden. Der Falsche Putzerlippfisch beißt Fischen gerne kleine Stücke Fleisch aus dem Leib.
Synonyme:
Cossyphus dimidiatus Valenciennes, 1839
Labroides dimidatus (Valenciennes, 1839)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!