Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Doryrhamphus aurolineatus Seenadel

Doryrhamphus aurolineatus wird umgangssprachlich oft als Seenadel bezeichnet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Foto: Masira, Oman

/ 21.11.1993 / 3,4cm SL
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17625 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Doryrhamphus aurolineatus 
Umgangssprachlich:
Seenadel 
Englisch:
Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Doryrhamphus (Gattung) > aurolineatus (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Earle, 1994 
Vorkommen:
Endemische Art, Golf von Oman / Oman 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 11 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 3,5cm 
Temperatur:
°C - 30°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-23 21:40:39 

Haltungsinformationen

Drs. Randall und Earle hatten bereits 1994 zwei Typusexemplare von Doryrhamphus aurolineatus in einer Höhle in 11 Metern Tiefe auf felsigem Untergrund gefunden.

Abgesehen davon sind keine weiteren Informationen zum Lebensraum dieser Art bekannt und die Erstbeschreibung der Seenadel scheint leider nicht frei zugängig zu sein.

Ob die Seenadel ausgestorben ist oder aufgrund einer versteckten Lebensweise nicht wieder beobachtet wurde, ist ebenfalls unbekannt.

Weiterführende Links

  1. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 23.07.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!