Haltungsinformationen
Die sehr kleine Seenadel Doryrhamphus negrosensis bewohnt geschützte innere Riffplatten, schlammige Bereiche und Lagunen, gewöhnlich innerhalb von Geröllhabitaten, oft vergesellschaftet mit Seeigeln.
Besonders auffällig bei der bläulichen bis blaugrauen Seenadel ist der dunkle Schwanz mit weißem Rand und einer orangefarbenen Basis.
Die Körperseiten der Seennadel sind glatt, gelblich ohne deutlichen Streifen; über den Rücken entlang der Oberseite von Kopf und Schnauze verläuft ein heller Mittelstreifen.
Die Schnauze der Negros-Seenadel ist blau bis grau, dunkler als der restliche Körper.
Doryrhamphus negrosensis ernährt sich von planktischen Mikrokrustentieren und kann, wie andere Doryramphus-Arten, Parasiten von anderen Fischen entfernen.
Etymologie
Der Gattungsname "Doryrhamphus" kommt aus dem Griechischen, "dory" bedeutet Lanze und das griechische Wort "rhampho " bedeutet Schnabel,
Der Artname "negrosensis" stammt von der Typlokalität, der Insel Negros, Philippinen.
Synonyme:
Doryrhamphus negrosensis negrosensis Herre, 1934
Pristidoryrhamphus jacksoni Fowler, 1944
Besonders auffällig bei der bläulichen bis blaugrauen Seenadel ist der dunkle Schwanz mit weißem Rand und einer orangefarbenen Basis.
Die Körperseiten der Seennadel sind glatt, gelblich ohne deutlichen Streifen; über den Rücken entlang der Oberseite von Kopf und Schnauze verläuft ein heller Mittelstreifen.
Die Schnauze der Negros-Seenadel ist blau bis grau, dunkler als der restliche Körper.
Doryrhamphus negrosensis ernährt sich von planktischen Mikrokrustentieren und kann, wie andere Doryramphus-Arten, Parasiten von anderen Fischen entfernen.
Etymologie
Der Gattungsname "Doryrhamphus" kommt aus dem Griechischen, "dory" bedeutet Lanze und das griechische Wort "rhampho " bedeutet Schnabel,
Der Artname "negrosensis" stammt von der Typlokalität, der Insel Negros, Philippinen.
Synonyme:
Doryrhamphus negrosensis negrosensis Herre, 1934
Pristidoryrhamphus jacksoni Fowler, 1944