Haltungsinformationen
Naria helvola (Linnaeus, 1758)
Kauri- oder Porzellanschnecken sind Meereschnecken, die überwiegend in tropischen Gewässern in flachem Wasser in Korallenriffen leben.Der Mantel umhüllt bei diesen Schnecken das Gehäuse fast vollständig, kann jedoch bei Gefahr eingezogen werden.Er schützt das Gehäuse vor Ablagerungen und Verschmutzungen, so dass leere Gehäuse stets eine saubere glänzende Oberfläche aufweisen.
Je nach Art ernähren sich Kaurischnecken omnivore, herbivore oder von Aas.
Besonderheiten:Kaurischnecken sind kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken können sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen abreissen.
Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Korallen anfressen.
Die Grundfarbe der Schale von Naria helvola ist orangebraun oder beige, mit vielen weißen Punkten auf der Oberseite Die Unterseite ist orangebraun. Der Mantel ist transparent mit kurzen weißen Papillen.
Naria helvola lebt in Gezeiten- und flachen subtidalen Gewässern und in Lagunen und versteckt sich tagsüber unter den Felsen des Riffs. Die nachtktive Honig Kaurie grast den Algenrasen ab und soll auch räuberisch unterwegs sein. Über ihre genaue Nahrung ist leider nichts bekannt.
Synonyme:
Cypraea (Erosaria) helvola Linnaeus, 1758 · unaccepted
Cypraea helvola Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Erosaria (Ravitrona) helvola (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Erosaria helvola (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Erosaria helvola var. immaculata Coen, 1949 · unaccepted
Direct children (5)
Subspecies Naria helvola bellatrix (Lorenz, 2009)
Subspecies Naria helvola hawaiiensis (Melvill, 1888)
Subspecies Naria helvola helvola (Linnaeus, 1758)
Subspecies Naria helvola meridionalis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1938) accepted as Naria helvola helvola (Linnaeus, 1758) (unaccepted > junior subjective synonym)
Variety Naria helvola var. callista (H. Shaw, 1909) accepted as Naria helvola helvola (Linnaeus, 1758)
Kauri- oder Porzellanschnecken sind Meereschnecken, die überwiegend in tropischen Gewässern in flachem Wasser in Korallenriffen leben.Der Mantel umhüllt bei diesen Schnecken das Gehäuse fast vollständig, kann jedoch bei Gefahr eingezogen werden.Er schützt das Gehäuse vor Ablagerungen und Verschmutzungen, so dass leere Gehäuse stets eine saubere glänzende Oberfläche aufweisen.
Je nach Art ernähren sich Kaurischnecken omnivore, herbivore oder von Aas.
Besonderheiten:Kaurischnecken sind kräftig unterwegs, während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Becken können sie Korallen und Algen von ihren Stammplätzen abreissen.
Bei mangelndem Algenbewuchs kann es vorkommen, dass die Schnecken auch Korallen anfressen.
Die Grundfarbe der Schale von Naria helvola ist orangebraun oder beige, mit vielen weißen Punkten auf der Oberseite Die Unterseite ist orangebraun. Der Mantel ist transparent mit kurzen weißen Papillen.
Naria helvola lebt in Gezeiten- und flachen subtidalen Gewässern und in Lagunen und versteckt sich tagsüber unter den Felsen des Riffs. Die nachtktive Honig Kaurie grast den Algenrasen ab und soll auch räuberisch unterwegs sein. Über ihre genaue Nahrung ist leider nichts bekannt.
Synonyme:
Cypraea (Erosaria) helvola Linnaeus, 1758 · unaccepted
Cypraea helvola Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Erosaria (Ravitrona) helvola (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Erosaria helvola (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Erosaria helvola var. immaculata Coen, 1949 · unaccepted
Direct children (5)
Subspecies Naria helvola bellatrix (Lorenz, 2009)
Subspecies Naria helvola hawaiiensis (Melvill, 1888)
Subspecies Naria helvola helvola (Linnaeus, 1758)
Subspecies Naria helvola meridionalis (F. A. Schilder & M. Schilder, 1938) accepted as Naria helvola helvola (Linnaeus, 1758) (unaccepted > junior subjective synonym)
Variety Naria helvola var. callista (H. Shaw, 1909) accepted as Naria helvola helvola (Linnaeus, 1758)






Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town