Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Cyo Control

Naria boivinii Boivins Kauri

Naria boivinii wird umgangssprachlich oft als Boivins Kauri bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Naria boivinii,Boivins cowry, a lovely lavender shell with a mantle that renders it unnoticeable when fully extended. 30mm, Anilao 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14188 
AphiaID:
1079106 
Wissenschaftlich:
Naria boivinii 
Umgangssprachlich:
Boivins Kauri 
Englisch:
Boivins Cowry 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Naria (Gattung) > boivinii (Art) 
Erstbestimmung:
(Kiener, ), 1844 
Vorkommen:
Anilao, Bali, China, Französisch-Polynesien, Hong Kong, Indonesien, Philippinen, Sulawesi 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1,4 cm - 3,0 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Algenaufwuchs (Epiphyten), Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-10-17 13:08:53 

Haltungsinformationen

Naria boivinii (Kiener, 1844)

Kaurischnecken (Cypraeidae), auch als Porzellanschnecken bekannt, sind überwiegend tropische Meeresschnecken. Beschrieben sind bisher ca.200 Arten. Porzellanschnecken sind Flachwasserbewohner in Korallenriffen in lichtdurchfluteten Zonen. Die Nahrung dieser Schnecken ist artenspezifisch. Kaurieschnecken besitzen eine Radula (Raspelzunge). Zahlreiche Arten fressen Schwämme, andere Algenaufwuchs. Es gibt es sowohl herbivore als auch omnivore Arten, ebenso Aasfresser. Die meisten Arten sind überwiegend nachtaktiv.

Bei fast allen Arten der Familie Cypraeidae sind die Gehäuse extrem glatt und glänzend. Dies liegt daran, dass beim lebenden Tier das Gehäuse fast immer vollständig vom Mantel bedeckt ist und dieser das Gehäuse glatt polliert. Porzellanschnecken haben kein Operculum.

Junge Exemplare ähneln erwachsenen Porzellanschnecken überhaupt nicht. Sie sehen eher wie Blasenschnecken (Cephalaspidea) aus. Auch die Gehäuse von juvenilen Porzellanschnecken weisen selten die gleichen Farbmuster wie die ausgewachsenen Tiere auf. Sie sind deshalb schwierig zu identifizieren.

Naria boivinii grast Algenaufwuchs mit den darin befindlichen Zoobenthos ab. Kaurieschnecken werden von verschiedenen Fischarten, Kraken, Krustentieren und anderen Schnecken (Kegelschnecken) gefressen.

Synonyme:
Cypraea bernardinae Preston, 1907
Cypraea boivinii Kiener, 1844 (original combination)
Cypraea cuatoni Kosuge, 1983
Cypraea gangranosa var. amoena F. A. Schilder, 1927
Erosaria boivinii (Kiener, 1844)

Weiterführende Links

  1. EOL (en). Abgerufen am 17.10.2021.
  2. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 17.10.2021.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 17.10.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!