Haltungsinformationen
Philinopsis buntot Gosliner, 2015
Philinopsis buntot gehört zur Familie der Aglajidae. Mitglieder der Familie haben einen langgestreckten Körper und eine kleine, innenliegende Schale. Die meisten sind nachtaktiv. Sie leben auf oder in sandigen Böden und ernähren sich überwiegend von Strudelwürmern.
Drei neue Arten von Aglajiden-Opisthobranchiden wurden von der Verde-Insel-Passage auf den Philippinen beschrieben. Philinopsis aliciae, Chelidonura alexisi und Philinopsis buntot.
Philinopsis buntot unterscheidet sich von allen anderen Mitgliedern der Familie der Aglajidae durch einen länglichen Vorsprung (sieht wie ein Sporn aus), der vom hinteren Ende des hinteren Schildes ausgeht. Außerdem fehlt Philinopsis buntot der markante Schwanz.
Die Kopfschildschnecke wird 7 bis 12 mm lang und 3–6 mm breit. Die Körperfarbe ist durchscheinend weiß mit unterschiedlichen Mengen an netzartigem braunem Pigment auf der Rückenfläche. Bei Exemplaren mit spärlichem braunem Pigment können auch undurchsichtige weiße Flecken vorhanden sein. Das braune Pigment umgibt häufig kleine gelbe Flecken auf der Rückenfläche. An den Rändern der Kopf- und Hinterschilde sowie an den Rändern der Parapodien sind größere gelbe Flecken erkennbar.
Bisher ist die Kopfschildschnecke nur von der südlichen Insel Luzon auf den Philippinen bekannt. Dort lebt sie auf sauberem Sand und ist nachtaktiv. Tagsüber wird man die Schnecke nicht zu Gesicht bekommen, denn sie vergräbt sich im Boden und wartet dort auf die Nacht.
Der Artname „buntot“ ist das Tagalog-Wort für Schwanz und bezieht sich auf den charakteristischen hinteren Fortsatz dieser Art. Tagalog ist die am weitesten verbreitete Sprache auf den Philippinen.
Philinopsis buntot gehört zur Familie der Aglajidae. Mitglieder der Familie haben einen langgestreckten Körper und eine kleine, innenliegende Schale. Die meisten sind nachtaktiv. Sie leben auf oder in sandigen Böden und ernähren sich überwiegend von Strudelwürmern.
Drei neue Arten von Aglajiden-Opisthobranchiden wurden von der Verde-Insel-Passage auf den Philippinen beschrieben. Philinopsis aliciae, Chelidonura alexisi und Philinopsis buntot.
Philinopsis buntot unterscheidet sich von allen anderen Mitgliedern der Familie der Aglajidae durch einen länglichen Vorsprung (sieht wie ein Sporn aus), der vom hinteren Ende des hinteren Schildes ausgeht. Außerdem fehlt Philinopsis buntot der markante Schwanz.
Die Kopfschildschnecke wird 7 bis 12 mm lang und 3–6 mm breit. Die Körperfarbe ist durchscheinend weiß mit unterschiedlichen Mengen an netzartigem braunem Pigment auf der Rückenfläche. Bei Exemplaren mit spärlichem braunem Pigment können auch undurchsichtige weiße Flecken vorhanden sein. Das braune Pigment umgibt häufig kleine gelbe Flecken auf der Rückenfläche. An den Rändern der Kopf- und Hinterschilde sowie an den Rändern der Parapodien sind größere gelbe Flecken erkennbar.
Bisher ist die Kopfschildschnecke nur von der südlichen Insel Luzon auf den Philippinen bekannt. Dort lebt sie auf sauberem Sand und ist nachtaktiv. Tagsüber wird man die Schnecke nicht zu Gesicht bekommen, denn sie vergräbt sich im Boden und wartet dort auf die Nacht.
Der Artname „buntot“ ist das Tagalog-Wort für Schwanz und bezieht sich auf den charakteristischen hinteren Fortsatz dieser Art. Tagalog ist die am weitesten verbreitete Sprache auf den Philippinen.






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater