Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Philinopsis ctenophoraphaga Rippenquallen fressende Kopfschildschnecke

Philinopsis ctenophoraphaga wird umgangssprachlich oft als Rippenquallen fressende Kopfschildschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Philinopsis ctenophoraphaga, Anilao


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13901 
AphiaID:
559041 
Wissenschaftlich:
Philinopsis ctenophoraphaga 
Umgangssprachlich:
Rippenquallen fressende Kopfschildschnecke 
Englisch:
Ctenophore Eating Headshield Slug 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Aglajidae (Familie) > Philinopsis (Gattung) > ctenophoraphaga (Art) 
Erstbestimmung:
Gosliner, 2011 
Vorkommen:
Anilao, Indonesien, Indopazifik, Marshallinseln, Philippinen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 20 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
1,8 cm - 4,8 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Quallen, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-13 10:15:03 

Haltungsinformationen

Philinopsis ctenophoraphaga Gosliner, 2011

Die Körpergrundfarbe ist hellrosa bis kastanienbraun. Das Pigment ist am vorderen Teil des Kopfes, entlang der parapodialen Ränder und entlang des länglichen Anhangs am hinteren Ende des Kopfschildes ein dunkelrot. Die gesamte Rücken- und Seitenfläche des Körpers ist mit verstreuten undurchsichtigen weißen Flecken verziert, die von einem schwachen Lichthof aus hellerem Pigment umgeben sind.

Lebende Tiere sind länglich (18-40 mm lang) und breit (6-15 mm). Das vordere Ende des Kopfschildes ist leicht dreilappig, der Kopfschild ist annähernd rechteckig und endet nach hinten in einen länglichen dreieckigen Fortsatz, der aufrecht gehalten wird, wenn das Tier aktiv kriecht. Der hintere Schild ist leicht nach vorne abgerundet und endet in einem zweilappigen Paar relativ kurzer Fortsätze, die einen Rock um den Rand des Mantels bilden.

Die Parapodien sind relativ kurz und lassen den größten Teil der Kopf- und hintere Schilde sichtbar. Die Kiemen sind einfach gefaltet, bestehen aus 10 Primärfalten und befinden sich auf der rechten hinteren Seite des Tieres.

Es wurde beobachtet, dass Philinopsis ctenophoraphaga sich von benthischen Ctenophoren (Rippenquallen) ernährt, worauf sich der Artname "ctenophorophaga" bezieht.

Weiterführende Links

  1. mapress.com (en). Abgerufen am 13.05.2025.
  2. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 13.05.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!