Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Swiftia sahlingi Tiefwasser-Gorgonie

Swiftia sahlingi wird umgangssprachlich oft als Tiefwasser-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Odalisca Breedy, Panama

Foto: Costa Rica, Mound 12, Pazifischer Rand


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Odalisca Breedy, Panama

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14876 
AphiaID:
1380637 
Wissenschaftlich:
Swiftia sahlingi 
Umgangssprachlich:
Tiefwasser-Gorgonie 
Englisch:
Spaulding's Sea Fan Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Plexauridae (Familie) > Swiftia (Gattung) > sahlingi (Art) 
Erstbestimmung:
Breedy et al., 2019 
Vorkommen:
Costa Rica, Kanada Ost-Pazifik, Ost-Pazifik, Westküste USA 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
996 - 1002 Meter 
Größe:
bis zu 17cm 
Temperatur:
3,4°C - 4,9°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-09 12:19:59 

Haltungsinformationen

Die Farbe der Tiefwasser-Gorgonie ist rot, die Sklerite sind rot, orange und von hellerer Farbe.
Die Koralle konnte aufgrund ihrer Tiefenverbreitung nur mit Hilfe eines HOV entdeckt und gesammelt werden, siehe Fotos.

Swiftia sahlingi lebt in dichten Ansammlungen auf flachen authigenen Karbonatfelsen
Viele der beobachteten und gesammelten Kolonien befanden sich in der Nähe aktiver Methanaustritte, und eine Kolonie wurde sogar auf einer Röhre des Polychäten Lamellibrachia (Siboglinidae).
In der Nähe der Sammelstelle befanden sich Gruppen von Muscheln (Bathymodiolus spp.), bakterielle Matten und verzweigte Foraminiferen.

Etymologie. Die Art ist nach Heiko Sahling benannt, einem bedeutenden Meeresgeologen, der den Mound 12, Middle American margin, bei Costa Rica, die Typlokalität der neuen Art, entdeckte und benannte.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!