Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Swiftia dubia Nördlicher Seefächer

Swiftia dubia wird umgangssprachlich oft als Nördlicher Seefächer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Foto: Muck, Small Isles, West-Schotland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14732 
AphiaID:
125400 
Wissenschaftlich:
Swiftia dubia 
Umgangssprachlich:
Nördlicher Seefächer 
Englisch:
Northern Sea Fan 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Plexauridae (Familie) > Swiftia (Gattung) > dubia (Art) 
Erstbestimmung:
(Thomson, ), 1929 
Vorkommen:
Alborán-Meer (Mittelmeer), Azoren, Biskaya, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Italien, Kanarische Inseln, Madeira, Mittelmeer, Monaco, Nord-Ost-Atlantik, Norwegen, Schottland, Spanien, Straße von Gibraltar 
Meerestiefe:
15 - 200 Meter 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Futter:
Azooxanthellat, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-24 17:39:39 

Haltungsinformationen

Swiftia dubia ist eine recht kleine Gorgonie, die an den Küsten Europas und im Mittelmeerraum vorkommt.

Der Nördliche Seefächer ist in der Regel etwa 10 cm hoch, kann aber auch doppelt so groß werden.
Die Gorgonie ist in der Regel weiß, kann aber auch grau sein und gelegentlich einen Hauch von Rosa aufweisen.
Normalerweise ist sie in einer Tiefe von weniger als 15 Metern zu finden und lebt an Klippen, Felsen und Geröll, wo eine angemessene Gezeitenströmung herrscht.

Die Korallenpolypen ernähren sich von kleinen Organismen, die sie fangen, wenn das Wasser durch den Fächer fließt.
Häufig findet man sie zwischen Becherkorallen, die auf diesem Foto deutlich zu sehen sind.
Die Koralle wurde oft mit anderen langsam wachsende, störungsanfälligen Arten wie der Gorgonien Acanthogorgia hirsuta gefunden.

Synonym: Stenogorgia dubia Thomson, 1929 ·

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!