Haltungsinformationen
Coryphellina flamma Ekimova, Deart, Antokhina, Mikhlina & Schepetov, 2022
Coryphellina rubrolineata wurde für eine einzige Art gehalten, die weit in tropischen Gewässern verbreitet ist, sowie eine große Vielfalt in der äußeren und inneren Morphologie aufweist. Der rubrolineata-Artenkomplexes wurde im Jahr 2022 genau untersucht, basierend auf Exemplaren, die in vietnamesischen Gewässern gesammelt wurden.
Basierend auf dieser integrativen Analyse aus dem Jahr 2022 wurden nun vier neue Arten beschrieben:
Coryphellina pseudolotos
Coryphellina pannae
Coryphellina flamma
Coryphellina aurora
Außerdem wurde zum ersten Mal auch Coryphellina lotos in vietnamesischen Gewässern gefunden. Alle fünf Arten unterscheiden sich in der Kombination ihrer Färbung und anderen äußeren Merkmalen und zeigen geringfügige Unterschiede in ihrer inneren Morphologie.
Typuslokalität zur Beschreibung von Coryphellina flamma ist Nha Trang, Hon NokVietnam.
Der Artname "flamma" (= Flamme, Feuer, lat.), bezieht sich auf die rötlich-orange Färbung von Coryphellina flamma.
Beschreibung:
Länge bis zu 13 mm. Körper schlank, Fuß schlank mit langen vorderen Ecken. Mundtentakel 1,5-mal länger als Rhinophoren. Rhinophoren stark papilliert, mit bis zu 50 Papillen auf der Innenseite. Cerata fingerförmig, oben zugespitzt, länglich, in deutlichen Gruppen angeordnet. Bis zu sieben Cerata-Gruppen pro Reihe. Erste Gruppe am größten, mit 8–10 Cerata in der Gruppe. Zweite Gruppe mit fünf Cerata. Cnido-Säcke auf Cerata.
Fortpflanzungsöffnungen seitlich, unterhalb der ersten Cerata-Gruppe.
Grundfarbe durchscheinend weiß mit matt-weißem Flecken unterhalb der Ceratalgruppen auf dem Rücken und den lateralen Seiten. Verdauungsdrüse in den Cerata bräunlich. Cerata mit zwei Ringen aus lachsrosa Pigmentierung im Wechsel mit pfirsichorange oder rotbraun, Spitzen hellrosa. Auffällige dicke rosa Linie auf dem Rücken, Mittellinie verdickt zwischen den oralen Tentakel. Zwei weitere rosafarbene Pigmentlinien, die sich seitlich unter dem Notalrand befinden, weiter von Kopf bis Schwanz. Alle drei Linien verschmelzen auf der Rückseite des Schwanzes.
Rhinophoren durchscheinend weiß mit orangefarbenen Papillen, violett-roten subapikalen Ringen und durchscheinenden Spitzen.
Mündliche Tentakel bedeckt mit spärlichem weißem Puder mit lila subapikalen Ringen und durchscheinende Spitzen.
Die Ergebnisse dieser morphologischer und molekularer Analysen im Jahr 2022 führten zur eigenständigen Art Coryphellina flamma.
Ökologie: Gefunden auf Hydrozoen auf Felsen und senkrechten Wänden unter exponierten Bedingungen in 5–15 m Tiefe.
Verbreitung: Derzeit ist diese Art nur aus Zentral- (Nha Trang: Hon Nok) und Südvietnam (Tho Chu Is.) bekannt. Wahrscheinlich hat sie eine größere Verbreitung im Indo-West-Pazifik.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem gesamten Coryphellina rubrolineata-Artenkomplex.
Synonym:
Flabellina flamma (Ekimova, Deart, Antokhina, Mikhlina & Schepetov, 2022) · unaccepted
Coryphellina rubrolineata wurde für eine einzige Art gehalten, die weit in tropischen Gewässern verbreitet ist, sowie eine große Vielfalt in der äußeren und inneren Morphologie aufweist. Der rubrolineata-Artenkomplexes wurde im Jahr 2022 genau untersucht, basierend auf Exemplaren, die in vietnamesischen Gewässern gesammelt wurden.
Basierend auf dieser integrativen Analyse aus dem Jahr 2022 wurden nun vier neue Arten beschrieben:
Coryphellina pseudolotos
Coryphellina pannae
Coryphellina flamma
Coryphellina aurora
Außerdem wurde zum ersten Mal auch Coryphellina lotos in vietnamesischen Gewässern gefunden. Alle fünf Arten unterscheiden sich in der Kombination ihrer Färbung und anderen äußeren Merkmalen und zeigen geringfügige Unterschiede in ihrer inneren Morphologie.
Typuslokalität zur Beschreibung von Coryphellina flamma ist Nha Trang, Hon NokVietnam.
Der Artname "flamma" (= Flamme, Feuer, lat.), bezieht sich auf die rötlich-orange Färbung von Coryphellina flamma.
Beschreibung:
Länge bis zu 13 mm. Körper schlank, Fuß schlank mit langen vorderen Ecken. Mundtentakel 1,5-mal länger als Rhinophoren. Rhinophoren stark papilliert, mit bis zu 50 Papillen auf der Innenseite. Cerata fingerförmig, oben zugespitzt, länglich, in deutlichen Gruppen angeordnet. Bis zu sieben Cerata-Gruppen pro Reihe. Erste Gruppe am größten, mit 8–10 Cerata in der Gruppe. Zweite Gruppe mit fünf Cerata. Cnido-Säcke auf Cerata.
Fortpflanzungsöffnungen seitlich, unterhalb der ersten Cerata-Gruppe.
Grundfarbe durchscheinend weiß mit matt-weißem Flecken unterhalb der Ceratalgruppen auf dem Rücken und den lateralen Seiten. Verdauungsdrüse in den Cerata bräunlich. Cerata mit zwei Ringen aus lachsrosa Pigmentierung im Wechsel mit pfirsichorange oder rotbraun, Spitzen hellrosa. Auffällige dicke rosa Linie auf dem Rücken, Mittellinie verdickt zwischen den oralen Tentakel. Zwei weitere rosafarbene Pigmentlinien, die sich seitlich unter dem Notalrand befinden, weiter von Kopf bis Schwanz. Alle drei Linien verschmelzen auf der Rückseite des Schwanzes.
Rhinophoren durchscheinend weiß mit orangefarbenen Papillen, violett-roten subapikalen Ringen und durchscheinenden Spitzen.
Mündliche Tentakel bedeckt mit spärlichem weißem Puder mit lila subapikalen Ringen und durchscheinende Spitzen.
Die Ergebnisse dieser morphologischer und molekularer Analysen im Jahr 2022 führten zur eigenständigen Art Coryphellina flamma.
Ökologie: Gefunden auf Hydrozoen auf Felsen und senkrechten Wänden unter exponierten Bedingungen in 5–15 m Tiefe.
Verbreitung: Derzeit ist diese Art nur aus Zentral- (Nha Trang: Hon Nok) und Südvietnam (Tho Chu Is.) bekannt. Wahrscheinlich hat sie eine größere Verbreitung im Indo-West-Pazifik.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem gesamten Coryphellina rubrolineata-Artenkomplex.
Synonym:
Flabellina flamma (Ekimova, Deart, Antokhina, Mikhlina & Schepetov, 2022) · unaccepted






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater