Haltungsinformationen
Coryphellina poenicia (Burn, 1957)
Die Cerata haben ein orange-rotes Band, die Verdauungsdrüsen sind meist orange oder gelb. Die Spitzen der Cerata sind weiß.Der Körper ist transparent farblos und kann mehr oder weniger lila sein. Die obere Hälfte der Rhinophoren hat Papillen auf der Hinterseite, die bei juvenilen Exemplaren fehlen können. Auf dem Kopf sind bei nicht so intensiv gefärbten Exemplaren zwei lila Flecken zu erkennen.
Die Fadenschnecke ernährt sich von Hydrozoen. Es gibt mehrere Berichte, dass Halocordyle disticha gefressen wird.Ob sich die Fadenschnecke ausschließlich von Halocordyle disticha ernährt oder auch andere Hydrozoonpolypen gefressen werden, ist nicht dokumentiert.
Coryphellina poenicia ist in Südaustralien endemisch.
Synonyme:
Coryphellina poenicia aurantia Burn, 1962
Flabellina poenicia (Burn, 1957)
Hervia poenicia Burn, 1957 (original combination)
Die Cerata haben ein orange-rotes Band, die Verdauungsdrüsen sind meist orange oder gelb. Die Spitzen der Cerata sind weiß.Der Körper ist transparent farblos und kann mehr oder weniger lila sein. Die obere Hälfte der Rhinophoren hat Papillen auf der Hinterseite, die bei juvenilen Exemplaren fehlen können. Auf dem Kopf sind bei nicht so intensiv gefärbten Exemplaren zwei lila Flecken zu erkennen.
Die Fadenschnecke ernährt sich von Hydrozoen. Es gibt mehrere Berichte, dass Halocordyle disticha gefressen wird.Ob sich die Fadenschnecke ausschließlich von Halocordyle disticha ernährt oder auch andere Hydrozoonpolypen gefressen werden, ist nicht dokumentiert.
Coryphellina poenicia ist in Südaustralien endemisch.
Synonyme:
Coryphellina poenicia aurantia Burn, 1962
Flabellina poenicia (Burn, 1957)
Hervia poenicia Burn, 1957 (original combination)






Rob & Sue Peatling