Haltungsinformationen
Odontanthias grahami (Randall & Heemstra, 2006)
Obwohl der Tiefwasserbarsch bereits seit 2006 schon beschrieben wurde, sind richtig gelungene Fotos des Tiers echte Mangelware. Unseres Wissens taucht der Fahnenbarsch auch nicht im Handel auf und gilt als sehr rar.
Es handelt sich zweifelsohne um eine Tiefwasserart, da er bis 130 Metern Tiefe vorkommt.
Die großen Augen des Barschs sind ebenfalls ein guten Anhaltspunkt für das Leben in einer recht dunklen Umgebung, je größer die Augen, desto mehr des Restlichts kann aufgenommen werden, um in der Tiefe eine Orientierung zu erhalten.
Main reference:
Randall, J.E. and P.C. Heemstra, 2006. Review of the Indo-Pacific fishes of the genus Odontanthias (Serranidae: Anthiinae), with descriptions of two new species and a related genus. Indo-Pac. Fish. (38):32 p. (Ref. 57080)
Obwohl der Tiefwasserbarsch bereits seit 2006 schon beschrieben wurde, sind richtig gelungene Fotos des Tiers echte Mangelware. Unseres Wissens taucht der Fahnenbarsch auch nicht im Handel auf und gilt als sehr rar.
Es handelt sich zweifelsohne um eine Tiefwasserart, da er bis 130 Metern Tiefe vorkommt.
Die großen Augen des Barschs sind ebenfalls ein guten Anhaltspunkt für das Leben in einer recht dunklen Umgebung, je größer die Augen, desto mehr des Restlichts kann aufgenommen werden, um in der Tiefe eine Orientierung zu erhalten.
Main reference:
Randall, J.E. and P.C. Heemstra, 2006. Review of the Indo-Pacific fishes of the genus Odontanthias (Serranidae: Anthiinae), with descriptions of two new species and a related genus. Indo-Pac. Fish. (38):32 p. (Ref. 57080)