Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Dictyota ciliolata Braunalge

Dictyota ciliolata wird umgangssprachlich oft als Braunalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Dictyota ciliolata,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10880 
AphiaID:
145365 
Wissenschaftlich:
Dictyota ciliolata 
Umgangssprachlich:
Braunalge 
Englisch:
Brown Algae 
Kategorie:
Braunalgen 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Ochrophyta (Stamm) > Phaeophyceae (Klasse) > Dictyotales (Ordnung) > Dictyotaceae (Familie) > Dictyota (Gattung) > ciliolata (Art) 
Erstbestimmung:
Sonder ex Kützing, 1859 
Vorkommen:
Ägypten, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Azoren, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Elfenbeinküste, Eritrea, Französisch-Polynesien, Gambia, Ghana, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Israel, Jamaika, Japan, Jemen, Kambodscha, Kanarische Inseln, Karibik, Kenia, Korea, Kuba, Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Mexiko (Ostpazifik), Neuseeland, Nigeria, Norforkinsel, Ost-Afrika, Ost-Atlantik, Pakistan, Panama, Philippinen, Samoa, Sansibar, São Tomé und Principé, Senegal, Sierra Leone, Singapur, Spanien, Sri Lanka, Süd-Afrika, Süd-Amerika, Südchinesisches Meer, Tansania, Trinidad und Tobago, USA, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West Sahara, West-Atlantik, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
2 - 37 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 13,5cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-30 14:22:50 

Haltungsinformationen

Dictyota ciliolata Sonder ex Kützing, 1859

Dictyota ciliolata ist eine in tropisch-warmen Gewässern fast weltweit an den Meeresküsten verbreitete Braunalge, die in flachen Gezeitenpools und in Uferregionen als Epiphyten auf anderen Wasserpflanzen wachsen. Algen dienen vielen Meerestieren als Futter und tragen zudem stark zur Gewässerreinheit bei.

Dictyota ciliolataist vollständig aufrecht und in der Regel größer (bis zu 13,5 cm) als die anderen gezähnten Arten. In Leben weist sie ein deutlich gelb-grünliches Querbandmuster auf, das oft auch nach dem Trocknen noch sichtbar ist. Obwohl die Ränder dieser Art meist gezähnt sind, weisen einige Exemplare eine geringere Anzahl von Zähnen oder sogar völlig glatte Ränder auf. Die Spitzen sind spitz bis abgerundet und manchmal etwas nach innen gebogen.

Synonymie:
Dictyota beccariana Zanardini, 1872 · unaccepted
Dictyota ciliata J.Agardh, 1841 · unaccepted (synonym)
Dictyota ciliata var. ceylonensis J.Agardh, 1958 · unaccepted (synonym)
Dictyota ciliolata var. lata Womersley, 1958 · unaccepted (synonym)
Dictyota kohlmeyeri (Nizamuddin & Gerloff) Hörning, Schnetter & Prud'homme van Reine, 1993 · unaccepted
Dictyota maxima Zanardini, 1872 · unaccepted
Dilophus kohlmeyeri Nizamuddin & Gerloff, 1979 · unaccepted

Direct children (2)
Variety Dictyota ciliolata var. bermudensis Taylor, 1960 accepted as Dictyota crenulata J.Agardh, 1847
Variety Dictyota ciliolata var. lata Womersley, 1958 accepted as Dictyota ciliolata Sonder ex Kützing, 1859 (synonym)

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 30.08.2025.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.