Haltungsinformationen
Lytechinus variegatus kommt aus der Karibik.
Über die längerfristige Haltung ist uns bisher wenig bekannt, wir verweisen daher gerne auf die Kommentare der Pfleger.
Ansonsten sicherlich ein Algen- und Restefresser, wobei scheinbar immer wieder mal auch Weichkorallen gefressen werden sollen. Ist ein opportunistischer Allesfresser und kann das Vorkommen anderer Wirbellose in Seegrasgemeinschaften stark verändern, indem diese Seeigel juvenile und erwachsene Muscheln als auch Schneckenlaich fressen.
Die Farbe variiert von komplett weiß, rötlich,lila bis zu grün.
Da Seegraswiesen wenig Sicht zum Beutefang bieten haben Experimente festgestellt, das dieser Seeigel seine Beute auf 1 m Entfernung durch chemische Reize findet.
Synonyme:
Anapesus blainvillei (Des Moulins, 1837)
Echinus blainvillei Des Moulins, 1837
Echinus excavatus Blainville, 1825
Echinus variegatus Lamarck, 1816
Lytechinus excavatus (Blainville, 1825)
Lytechinus thieryi Koehler, 1927
Lytechinus thiéryi Koehler, 1927
Psammechinus excavatus (Blainville, 1825)
Psammechinus variegatus (Lamarck, 1816)
Psilechinus variegatus (Lamarck, 1816)
Schizechinus excavatus (Blainville, 1825)
Schizechinus variegatus (Lamarck, 1816)
Toxopneustes atlanticus (A. Agassiz, 1863)
Toxopneustes variegatus (Lamarck, 1816)
Subspezies:
Lytechinus variegatus carolinus A. Agassiz, 1863
Lytechinus variegatus pallidus H. L. Clark, 1925
Lytechinus variegatus plurituberculatus Kier, 1963
Lytechinus variegatus variegatus (Lamarck, 1816)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Echinoidea (Class) > Euechinoidea (Subclass) > Carinacea (Infraclass) > Echinacea (Superorder) > Camarodonta (Order) > Echinidea (Infraorder) > Odontophora (Superfamily) > Toxopneustidae (Family) > Lytechinus (Genus) > Lytechinus variegatus (Species)