Haltungsinformationen
Pachycerianthus maua (Carlgren, 1900)
Pachycerianthus maua ist nachtaktiv. Wie alle Zylinderrosen, schiebt sie ihre Tentakel nachts aus ihrer Wohnröhre zum Beutefang hervor. Sie hat einen langen, weichen, zylindrischen Körper an dessen Ende ein spitzer Fuß sitzt, mit dem sich die Anemone fest in sandige und schlammige Böden eingräbt.
Den Körper umhüllt eine feste Röhre, in die sie sich bei Gefahr blitz schnell zurückziehen kann.
Der englische Name "Banded Anemone" beschreibt die gebänderten Tentakel, die typisch für Pachycerianthus maua sind.
Im Allgemeinen soll sich die gebänderte Anemone von Zooplankton ernähren, aber auch kleine Fische werden gefressen.
Die Riesen-Bäumchenschnecke Dendronotus iris ist ihr Freßfeind. Die große Nacktschnecke tötet die Anemone jedoch nicht, sondern frisst nur Teile von ihr, so dass die See-Anemonen Zeit zur Regeneration findet.
Der ektoparasitische Copepode Myxomolgus hoi lebt auf Pachycerianthus maua.
Synonyme:
Cerianthus mana (misspelled maua)
Cerianthus maua
Cerianthus maúa Carlgren, 1900
Pachycerianthus mana (misspelled)
Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Ceriantharia (Subclass) > Spirularia (Order) > Cerianthidae (Family) > Pachycerianthus (Genus) > Pachycerianthus maua (Species)
Pachycerianthus maua ist nachtaktiv. Wie alle Zylinderrosen, schiebt sie ihre Tentakel nachts aus ihrer Wohnröhre zum Beutefang hervor. Sie hat einen langen, weichen, zylindrischen Körper an dessen Ende ein spitzer Fuß sitzt, mit dem sich die Anemone fest in sandige und schlammige Böden eingräbt.
Den Körper umhüllt eine feste Röhre, in die sie sich bei Gefahr blitz schnell zurückziehen kann.
Der englische Name "Banded Anemone" beschreibt die gebänderten Tentakel, die typisch für Pachycerianthus maua sind.
Im Allgemeinen soll sich die gebänderte Anemone von Zooplankton ernähren, aber auch kleine Fische werden gefressen.
Die Riesen-Bäumchenschnecke Dendronotus iris ist ihr Freßfeind. Die große Nacktschnecke tötet die Anemone jedoch nicht, sondern frisst nur Teile von ihr, so dass die See-Anemonen Zeit zur Regeneration findet.
Der ektoparasitische Copepode Myxomolgus hoi lebt auf Pachycerianthus maua.
Synonyme:
Cerianthus mana (misspelled maua)
Cerianthus maua
Cerianthus maúa Carlgren, 1900
Pachycerianthus mana (misspelled)
Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Ceriantharia (Subclass) > Spirularia (Order) > Cerianthidae (Family) > Pachycerianthus (Genus) > Pachycerianthus maua (Species)






Nhobgood Nick Hobgood