Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Briareum violaceum Grüne Röhrenkoralle

Briareum violaceum wird umgangssprachlich oft als Grüne Röhrenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Torsten81

Makro




Eingestellt von Torsten81.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10004 
AphiaID:
517640 
Wissenschaftlich:
Briareum violaceum 
Umgangssprachlich:
Grüne Röhrenkoralle 
Englisch:
(Quoy & Gaimard, 1833) 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Briareidae (Familie) > Briareum (Gattung) > violaceum (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1833 
Vorkommen:
Bali, Bunaken, Cebu (Philippinen), Indonesien, Java, Palau, Papua, Philippinen, Raja Ampat, Sulawesi 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 31 Meter 
Größe:
bis zu 50cm 
Temperatur:
0°C - 27°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-01 00:32:07 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Briareum violaceum sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Briareum violaceum interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Briareum violaceum bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Briareum violaceum (Quoy & Gaimard, 1833)

Diese wunderschöne Koralle wird bisweilen mit Tubipora musica verwechselt. Allerdings ist Tubipora musica eher selten zu bekommen, Briareum violaceum dagegen ist regelmäßig im Handel. Tubipora musica hat ein festes Kalkskelett, Briareum violaceum nicht, sie hat ein weiches Stolon. Ihr Stolon ist immer rötlich bis lila, Polypen weiß, grün bis braun, mit oder ohne weißen Mittelpunkt. Die Farbintensität variiert je nach Licht und Wasserbelastung.

Bei uns hat sie schon andere Korallen überwachsen und dabei vernesselt und geschädigt. Also genug Platz lassen. Vermehrt sich bei guten Bedingungen sehr gut und schnell. Kann gut vermehrt werden, indem man ein Stück abschneidet.

Carina Steinbach fügt an:
Diese Koralle ist ein richtiges Kleinod für jedes Aquarium. Sie braucht viel Licht und mäßige Strömung. Diese Koralle wächst bei richtiger Pflege recht schnell. Man legt einen kleinen Ableger auf ein Substrat (am besten einen Stein). Bei guten Wasserverhältnissen entwickelt sich dann der Ableger recht schnell zu einer ansehnlichen Koralle, die den ganzen Stein überzieht. Ich habe schon sehr viele dieser Korallen erfolgreich vermehrt und abgegeben. Das Gewebe dieser Koralle ist violett, die Polypen sind grün und der Polypenkern ist weiß.

Man sollte bei der Haltung dieser Koralle darauf achten, dass der Nitratwert des Wassers nicht sehr hoch sein darf. Dieses toleriert die Koralle zwar, aber die Farbe der Polypen schlägt bei zu hohen Nitratwerten in ein nicht so schönes braun um. Wenn das eingetreten ist, brauchen die Polypen recht lange, um ihre grüne Färbung wieder zu erlangen.

Die Koralle braucht man nicht unbedingt füttern. Aber wenn man sie ab und an mal mit Phytoplankton einnebelt, dankt sie es einem mit richtig giftgrünen Polypen.
Die regelmäßige Zugabe von Mineralien und Spurenelementen ist natürlich, wie bei allen Korallen, unabdingbar. Wenn diese Koralle wächst, kann man sehr gut sehen, dass die Gewebeenden sich hell färben.

Dann beginnt die Koralle neues Gewebe über das Substrat zu schieben, welches sich recht schnell verankert (anwächst). Die Koralle toleriert Temperaturen von 22-28 Grad.

Synonyme:
Clavularia violacea Quoy & Gaimard, 1833 · unaccepted > superseded combination (original combination)
Pachyclavularia erecta Roule, 1908 · unaccepted > junior subjective synonym
Pachyclavularia violacea (Quoy & Gaimard, 1833) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Zookeys / Pensoft (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 17.09.17#10
Kann zu einer Plage werden und alles andere überwachsen. Muss man genau im Blick haben, sonst aber sehr schön. Natürliche Feinde sind mir nicht bekannt.
am 13.04.15#8
Sehr einfach in der Haltung. Schnelles Wachstum.

Unbedingt darauf achten, dass ihr die Koralle unten im Becken platziert, damit sie nicht alles überwächst.
am 03.10.11#7
wächst bei mir sehr gut bildet einen wunderschönen grünen rasen. ging bei mir erst nach 1,5 wochen voll auf. wie schon gesagt wurde bildet sie manchmal lappen, die man einfach abschneiden und woanders festbinden kann. sollte leichte bis mittlere strömung bekommen, sieht aber am besten aus, wenn immer mal kleine wellen durch die polypen fahren und sich so alles bewegt. hin und wieder sollte man mal mit der hand drüber wedeln und detritus auf ihr entfernen
18 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.