Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Actinia equina

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Actinia equina in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Actinia equina zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Actinia equina haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Actinia equina

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 27.11.06#1
Halte dieses Tier ca. 3 Monate. Sie hat nach ca. 1 Monat Polypen abgestoßen die ich nicht speziell füttere, aber Sie wachsen trotzdem( wenn auch langsam)! Ich füttere Sie jede Woche 1 mal mit einem Stück Muschelfleisch dass Sie auch sofort verschlingt! Sehr interresantes Tier dass Ich jedem nur empfehlen kann!
am 28.11.06#2
Unteranderem fing ich mit Actinia equina an mich mit Seewasser-Aquaristik zu beschäftigen (1988).
Die Tiere müssen regelmäßig, aber nicht zu oft gefüttert werden. Füttert man die Tiere nicht schrumpfen sie. Füttert man zu oft reduzieren sie die Anzahl der Tentakeln.
Man kann nicht sagen, dass es generell eine rote- (Mittelmeer) und eine grüne- (Atlantik) Farbform existieren. Es stimmt zwar, dass die intensiv rote Farbform vor allem im Mittelmeer lebt, doch im Atlantik existieren alle mögliche (inkl. rote) Farbformen. Von Grau über braun, grün bis zu rot, pupur und violet gibt es alle Farben. Durch falsche Fütterung (einseitig, keine Vitamine und Spurenelemente!) wird die Intensität der Färbung geringer.
Urschrünglich leben sie im Tidenbereich (Gezeitenbereich) der Küste auf Hartsubstrat bis in etwa 10 m Tiefe, so das sie ohne weiteres auch in den Gezeitentümpeln überdauern. Da in den Gezeitentümpeln krasse Temperaturunterschiede im Jahresverlauf vorkommen ( 4 -
am 05.02.07#3
Hallo Ich halte die Purpurrose schon seit einigen Monaten und sie ist sehr leicht zu halten.
Meine Tiere habe ich aus Frankreich mitgebracht (Also Atlantikküste) und ich habe nicht nur die rot und grüne Sorte, sondern auch die Erdbeerakatien. Sie sieht aus wie die rot nur mit gelben Punkten.Sie ist so um die 10-15 cm groß und damit viel größer als die roten.Da ich sie aus gezeiten Tümpel mit gebracht habe, sind sie sehr anpassungsfähig.Die rot hat sich bei mir schon vermehrt, indem sie einfach kleine Ableger ausspuckt.Bei den grüne und den Erdbeeren hat es noch nicht geklappt.Ich füttere sie ab und zu mit einer Garnele aber sie fressen auch Flocken futter.
Es sind auf jeden Fall einfach zu haltende Tiere und es lohnt sich die Tiere zu pflegen.
Wenn Ihr Fragen habt, stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß Michael
am 17.09.07#4
Einfach zu haltendes Anfängertier, das aber regelmäßig gefüttert werden sollte. Sie "riecht" förmlich wenn Futter im Wasser ist, dann verlässt sie ihre kugelige Ruheform und breitet die Tentakel gierig zur Futteraufnahme aus. Sie hat mich aber leider schon zwei Putzergarnelen gekostet, die ihr leider zu nahe gekommen sind... :-( Ansonsten aber wirklich sehr interessant und standorttreu wenn sie mal ihren Platz gefunden hat.
am 24.03.09#5
Ich halte mittlerweile auch neben der normalen roten aus dem Mittelmeer und dem Atlantik und der grün-blauen aus dem Atlantik auch die besonders hübsche atlantische Variante der roten mit gelben Punkten.
Am besten sind diese Tiere in einem eigenen kleinen (Nano)Becken zu halten (keine zu warmen Temperaturen), da sie in den normalen Riffbecken leicht im Steinaufbau verschwinden und sie es da auch auf Dauer zu warm haben.
am 06.10.09#6
Diese Anemone vermehrt sich bei relafiv niedrigen Temperaturen (18-20C°) recht schnell und dann auch noch aktiv mit Futtertableten füttern dann fühlt sich diese Anemone richtig wohl.
am 10.11.09#7
Ich hab mir vor ca 6 monaten dieses tier mit ins becken geholt. Da dieses tier eigendlich nicht geplant war und ich diese niedrigen temperaturen nicht fahren kann hat sie sich sehr gut angepasst.
Sobald ich fütter seis mit artemia, mysis oä. geht sie sofort auf und versucht auch ein stück vom kuchen zu bekommen. Sonnst ist sie bei mir über den tag hinweg immer geschlossen und geht auch nur bei dunkelheit voll auf.
am 29.05.11#8
Dieses Tier kommt auch in der Nordsee vor. Habe einige davon im Gezeitenbereich und im Hafen von Langeoog gesehen. Selten groß, oft die kleinen, wie auf dem letzten oben angeführten Bildern.
am 16.08.14#9
Das Actinia equina teilweise vom Licht leben soll, kann ich mir nicht so recht vorstellen: sowohl im natürlichen Habitat als auch im Aquarium sind A.equina meiner Erfahrung nach immer in schattigen Bereichen anzutreffen. Und wenn sie dann doch einmal dem Licht ausgesetzt sind, so sind sie in meinem Aquarium stets solange herumgewandert, bis ein schattiger Platz zu finden war. Momentan halte ich meine Exemplare, welche ich von der Atlantikküste der britischen Inseln mitgebracht habe, in einem unbeleuchteten Filtriererbecken, in dem die Tiere dann auch exponierte Stellen aufsuchen. Was die Vermehrungsrate anbelangt, so sollte man aufpassen, nicht nach ein paar Monaten ein reines A.equina Artenbecken vorzufinden, vor allem wenn viel und gut gefüttert wird.
am 27.08.14#10
Ich habe mir 3 Tiere aus dem Schwarze Meer geholt: eine hellrote, eine dunkelrote und eine grüne (alle am selben Küstenabschnitt). Da es im Schwarzen Meer keine Gezeiten gibt, findet man die Tiere am einfachsten an steinigen Stränden an der Unterseite von grösseren Kieseln, selten sieht man sie im freien Wasser auf Felsen. Sie sind tagsüber immer geschlossen. Kurze Info zum ablösen der Tiere, da einige behaupten es wäre so schwierig, dass man lieber den Stein mit dem Tier in Aquarium überführen sollte. Dem ist nicht so. Wenn man mit leichtem Druck mit der Fingerspitze (nicht Fingernagel) versucht das Tier von der Unterfläche zu lösen gibt es nach einer Weile nach und mit etwas Geduld löst es sich dann komplett ab. Wenn man nicht vergisst, dass man es mit einem Lebewesen zu tun hat und behutsam ist, stellt das überhaupt kei Problem dar. Transport in Aquarienbeuteln nur mit soviel Wasser, dass es die ganze Zeit feucht bleibt (fallen in der Natur auch stundenlang trocken). Zu Hause angekommen ohne Wasse ins Becken setzen und an den Stein deiner Wahl halten. Wenn er ihr zusagt, klebt sie sich fest, wenn nicht lässt sie sich wieder fallen. Hell/dunkel scheint nicht so wichtig zu sein, eher scheinen sie keine algenbewachsenen Unterlagen zu mögen. Viel Spass mit diesem interessanten Tier!
am 12.08.18#11
Habe einige von der norwegischen Kueste geholt. Fuettere jeden Samstag mit kleinen Shrimpstuecken. Wasser enthaelt viele Schwebeteile so konnte ich keine Tentakelverkuerzung feststellen. Dass die rote Farbe verschwinden wuerde kann ich nicht bestaetigen. Wassertemperatur zwischen 24-28 Grad mit guter Stroemung. Die wandern am Ende da hin wos ihnen gefaellt aber von 7 sitzen 5 nach wie vor an ihrem Platz. Schattigen Platz kann ich nicht bestaetigen, bei mir sitzen sie sowohl als auch... Fahre aber ein "echtes" Flachwasseraquarium mit einer T8 Juwel-Natur-Roehre (gelbliches Licht wie Sonnenschein im Flachwasser) und nicht Daylight oder Marine mit hohem weiss/blauanteil.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Actinia equina in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Actinia equina zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Actinia equina haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Actinia equina