Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Catalaphyllia jardinei in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Catalaphyllia jardinei zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Catalaphyllia jardinei haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Catalaphyllia jardinei
am 18.08.05#1
ich lese immer wieder,daß sie einfach zu halten seien soll,was mich mehrfach zum kauf verleitete,
hab es auch in unterschiedlichen becken probiert,
leider sind mir die tiere immer eingegangen.
auch keiner meiner bekannten hatte mit dieser
koralle jemals glück!!!!!!!!!!!!
am 18.08.05#2
Also ich halte meine catalaphyllia in einem 1200 ltr becken mit einem 250W. 16000 kelvin hqi und actinik-blue-beleuchtung. Und einer wechselnden starken strömung, ich hatte auch dieses problem mit diesen plattwürmen, am besten man setzt ein paar kleine arten von lippfischen ein die diese plattwürmer fressen oder man macht ein Jod bad mit Tropic-Marin Pro Coral Cure, das hat auch meiner koralle geholfen, hab das bad nach 14 tagen wiederholt und seit dem mit diesen plagegeistern keine probeleme mehr. Seit dem geht die Catala. noch größer auf und hat sich auch farblich zum vorteil verändert.
am 26.09.06#3
Strömung: mittelmäßig bis seichte Bewegung.
indirekte fütterung durch FF und Planktonersatzfutter, daher hab ich (vielleicht )auch geschafft diese tiere zuvermehren. warten wirs ab!!Licht spielt eine indirekte Rolle zur Haltung, wie jede andere LPS.
am 27.11.06#4
Sie ist mein ganzer Stolz im Becken. Wächst permanent und ist traumhaft schön. Steht im Bodenbereich direkt unter einem 150 Watt HQI. Ich füttere nie! Sie ernährt sich ausschließlich durch das Licht und was halt ab- und zu von ihr aufgefangen wird. Mein Amphiprion Akallopisos lebt mit ihr zusammen. Sie braucht wohl einen permanent hohen Calziumgehalt. Ich betreibe einen Kalkreaktor.
am 15.12.06#5
Also ich habe diese wunderschöne Koralle seit gut einem halebn Jahr. Zu Anfangs war sie voll offen dann langsam zog sich sich mehr und mehr ein! Jetzt hab ich nur noch die hülle mit einer Cata, die ihr schönes Bild nur zu einem cm zeigt.
Sie steht unter 2x Lumimaster d.h. 8x39W ATI Röhren. und die Strömung sollte auch nicht zu stark sein sie steht knapp unter den Ströhmungspumpen also die Strömung erwischt sie nur leicht! Sollte perfekt sein.
Seit gut einem Monat ist die rotalge am Rand der Kroalle dran und ich denke das sie deshalb nichtm ehr aufgeht. Denn Futter kriegt sie genug!
am 12.12.08#6
Hi,
Also meine Koralle hat jetzt einen Durchmesser von fast 45 cm. Das ist ein kleines Problem, weil sie die anderen Korallen sehr stark vernesselt. Jetzt muß man halt rundherum viel Platz lassen. Aber ansonsten ist sie eine sehr schöne Koralle.
am 13.01.11#7
Habe mir diese Koralle vor 4 Wochen bei meinem Händler geholt dort war sie sehr schön offen. Bei mir angekommen wollte sie sich nach längerer Zeit und mehreren Standplätzen nicht wieder öffen. Sie schleimte erheblich ab und ich dachte schon das sie wohl das Zeitliche segnen würde. Meine Wasserwerte sind optimal und ich habe erst hinterher erfahren das diese Koralle nicht ganz so sauberes Wasser benötigt. Zu meiner Freude hat sich die Koralle aber nach nun 4 Wochen doch eines besseren entschieden. Sie hat aufgehört zu schleimen und voll aufgegangen als währ es nie anders gewesen. Manchmal lohnt es sich doch einfch abzuwarten und nicht in Panik auszubrechen.
am 18.11.11#8
Ich halte dieses schönes tier in einem 60 Liter Cube mit anderen Korallen, Anemonen usw. Soweit keine Probleme, Das Tier ist alles andere als schwer zu halten oder gar brüchig. Der Korallenkörper ist sehr stabil. Es scheint keinen Unterschied zu machen ob sie im Sand steckt oder zwischen den Riffsteinen, sie geht immer wieder auf und sieht einfach toll aus.
Aufpassen muss man allerdings wegen dem Nesselgift, hat mich schon eine Ricordea Florida gekostet die zu nahe an der Cata stand.
Die Australien Importe sind einfach zu zerteilen und sehr stabil, einfach mit der Bandsäge durchsägen, der Weichkörper verwächst binnen 2-5 Wochen wieder vollständig, der Kalkkörper braucht länger.
am 10.07.13#9
Ich habe das Tier seit 4 Monaten. Es wurde mir vom Händler als Bartkoralle verkauft. Da sie sich bereits nach ca. 30 Minuten öffnete, konnte man bereits erkennen das dies falsch war. Sie wurde in einem 250 l Becken mit starken Besatz gehalten was ihr offensichtlich gut gefiel. Die Beleuchtung war mit 6x39 Watt vollkommen ausreichend. Die Koralle öffnet sich wirklich mit einer großen Breite und nur bei ausgeschalteter Beleuchtung oder bei der 2x wöchentlichen Staubfutter Fütterung, zieht sie sich zusammen.
Vorigen Monat habe ich sie in ein 600 l Becken umgesetzt und wieder nach ca. 30 Minuten war sie bereits voll aufgegangen.
Sie sieht toll aus, besonders wenn ein solches Tier in der Strömung wedelt. Sogar Anemonenfische fanden das Klasse
am 16.05.17#10
Ich pflege eine Catalaphyllia jardinei in meinem 500L Riffbecken seit ca. 2 Jahren unter T5 und sie entwickelt sich kontinuierlich prächtig. Hoch und runter von Phosphat macht ihr nichts, extra gefüttert wird sie nicht, aber aus dem Frostfutter schafft sie es manchmal was "rauszufischen" und ich habe auch schon mal Muschelfleisch verfüttert um den Freßvorgang zu beobachten.
Meine Anemonenfische habe ich schon mal drinne gesehen, alle anderen Fische halten Abstand, wie auch alle Korallen im Polypenumkreis sich nicht behaupten können.
Extra hinweisen möchte ich darauf, dass die Nesselgifte der Catalaphyllia auch für Menschen nicht ungefährlich sind. In Foren finden sich verschiedene Berichte dazu und ich kann bestätigen, dass der Kontakt über 1-2 Minuten an (der empfindlichen Haut) der Unterarminnenseite zu roten Quaddeln führte, die zwar wenig schmerzhaft waren, aber gut 2 Monate zum Abheilen benötigten. (Ich habe mir für Arbeiten in der Nähe des Tieres jetzt lange Handschuhe gekauft.)
am 21.08.18#11
Seit fast 8 Jahren pflege ich 2 dieser wunderschönen SPS Korallen in meinem 800 Liter - Becken. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbe und Erscheinungsbild voneinander.
Ich habe bei der Pflege bisher keinerlei Probleme gehabt, die Tiere entwickelten sich ganz ausgezeichnet. Seit einigen Jahren beleuchte ich das Becken mit LED Lampen, was sich sehr gut auswirkte. Die Tiere werden nicht vorsätzlich mit Futter versorgt, sicher können sie beim Füttern der Fische Nahrung aufnehmen, was ich aber noch nicht beobachtet habe.
Die Wasserwerte schwanken durch den Fischbesatz durchaus auch mal auf 0,2 PO4 und >10 NO3. Ich konnte bisher keinerlei negative Auswirkungen beobachten - übrigens auch bei allen anderen Korallen in meinem Becken!
Seit Anfang August beobachte ich bei dem bis 20 cm großen Tier, dass sie sich von ihrer Unterlage ablöst. Das Tier selbst ist vollkommen unverändert, prächtig in der Erscheinung.
Der Kontakt zur Unterlage hat sich auf ca. 2 cm² verringert! Ich habe mittlerweile die Befürchtung, dass sie sich gänzlich ablöst. Ich weiß auch nicht was ich dabei tun könnte?
So werde ich abwarten und sehen, was passiert.
am 25.08.18#12
Ich meine natürlich LPS - Koralle!
George
am 09.04.19#13
Hallo
Ich habe ein kleines Ästchen von dieser schönen LPS bekommen.Die Koralle steht bei mir fast auf dem Boden und zeigt immer ihre volle Größe und ihre schöne Farbe.Gefüttert wird sie bei mir nicht.Ich hatte ihr einmal eine Auster gegeben,die sie auch rasch gefressen hat.Aber das ist nicht nötig.Sie wächst auch so sehr gut.
Sie steht bei mir unter LED in schwacher Strömung.
Man sollte nur die größe dieser Art nicht aus den Augen lassen.40cm sind keine Seltenheit.
am 09.03.20#14
Ich habe ein erstes Exemplar dieser Koralle gleich nach der Einfahrphase eingesetzt. Es ging ihr prima, bis ich beim selben Händler ein weiteres Exemplar erwarb und ebenfalls einsetzte. Nach wenigen Wochen zeigten beide Veränderungen: Die Polypen wurden nicht mehr ganz ausgefahren, die Mundscheibe stark geschwollen, die Koralle schleimte ab und ging nicht mehr ganz auf. Ich konnte nicht herausfinden, woran es lag, bis ich diesen Artikel gelesen habe, der oben ebenfalls verlinkt ist:
reefkeeping.com
Hierin wird das "elegance coral syndrom" beschrieben, das nur Catalaphyllia betrifft und deren Symptome perfekt zu meinen Korallen passen. Leider ist es auch das Todesurteil für die Korallen, es scheint sich um eine sehr ansteckende Krankheit zu handeln, deren Entstehung noch unklar ist, an der aber alle infizierten Korallen zugrunde gehen werden. Der Artikel ist von 2008, anscheinend sind die Informationen aber nach wie vor zutreffend. Schade, ich mochte meine Catalaphyllia sehr.
am 12.09.22#15
Schöne Informationen:
reefbuilders.com
VG
Elisabeth
am 13.09.22#16
Danke Dir. liebe Elizabeth!
--
Liebe Grüße
Andreas
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Catalaphyllia jardinei in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Catalaphyllia jardinei zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Catalaphyllia jardinei haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Catalaphyllia jardinei