Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Catalaphyllia jardinei Wunderkoralle

Catalaphyllia jardinei wird umgangssprachlich oft als Wunderkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

“From J.E.N. Charlie Veron, Corals of the World.” Foto Ed Lovell, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
683 
AphiaID:
207618 
Wissenschaftlich:
Catalaphyllia jardinei 
Umgangssprachlich:
Wunderkoralle 
Englisch:
Elegance Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Euphylliidae (Familie) > Catalaphyllia (Gattung) > jardinei (Art) 
Erstbestimmung:
(Saville-Kent, ), 1893 
Vorkommen:
Australien, Bali, Bandasee, Bunaken, Cebu (Philippinen), Celebesesee, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Fidschi, Golf von Bengalen, Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Java, Jemen, Kambodscha, Kenia, Komodo, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Südchinesisches Meer, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, USA, Vanuatu, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Habitate:
Flache Riffe, Getrübte Gewässer, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
24,9°C - 29°C 
Futter:
Frostfutter (kleine Sorten), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Staubfutter, Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-04 19:44:13 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Catalaphyllia jardinei sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Catalaphyllia jardinei interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Catalaphyllia jardinei bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Catalaphyllia jardinei (Saville-Kent, 1893)

Typuslokalität zur Beschreibung von Catalaphyllia jardinei ist das Great Barrier Riff. Catalaphyllia jardinei wurde erstmals als Pectinia jardinei beschrieben und im Flachwasser der Riffe am Warrior Reef (9° 45’ S), Thursday Island (10° 35’ S) und Albany Pass (10° 45’ S) gefunden (Saville-Kent, 1893).

Catalaphyllia jardinei ist die einzige Art ihrer Gattung.

Merkmale: Die Kolonien sind flabello-meandroid mit geradlinigen Septen, die breite, V-förmige Täler bilden. Die Täler sind gleichmäßig verteilt und haben scharfkantige Wände. Die Septen sind weit auseinander. Es sind keine Columellae vorhanden. Die Polypen besitzen große, röhrenförmige Tentakel, die von großen, fleischigen Mundscheiben ausgehen. Bildet in Aquarien Satellitenkolonien (ähnlich wie Goniopora stokesi).

Farbe: Auffälliges Grün mit rosa Tentakelspitzen und einer gestreiften Mundscheibe.

Ähnliche Arten: Flabello-meandroide Euphyllia ähneln diesen Arten, besitzen jedoch Septen, die in der Mitte der Täler steil abfallen und keine V-förmigen Täler bilden.

Lebensraum: Vorkommen in geschützten, vorzugsweise trüben Gewässern.

Ein Paper aus dem Jahr 2002 stellt fest (übersetzt aus dem Englischen):"Catalaphyllia jardinei ist eine blaugrüne Weichkoralle, deren rotviolette Tentakelspitzen sie zu einem farbenprächtigen und beliebten Tier machen, das von Hobbyaquarianern geschätzt wird. Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich über den Indopazifik von den Seychellen bis Vanuatu und von Nordaustralien bis Südjapan. Sie gilt als leicht nesselnd. Über die Auswirkungen ... auf den Menschen sind uns jedoch keine Berichte bekannt."

Die Korallen-Gallkrabbe Lithoscaptus aquarius lebt oft auf Catalaphyllia jardinei.

Bei der Wunderkoralle Catalaphyllia jardinei scheiden sich bisweilen die Geister der Pfleger. Die einen können sie nicht dauerhaft halten, nach anderen Berichten hingegen ist das Tier einfach zu pflegen und zeigt starkes Wachstum. Sie braucht aus unserer Sicht weniger Licht als andere großpolypige Korallen und kann deshalb gut in der Bodenzone etabliert werden.

Auch mag sie kein zu "sauberes" Wasser, also Werte nahe der 0! Man sollte ihr nur eine mittlere Wasserbewegung bieten, keine direkte auf das Tier gerichtete, die jeder Koralle Schaden zufügen würde. Die Koralle wächst in Becken mit viel Fütterung deutlich besser, als in einem reinen Korallenaquarium, wo kaum gefüttert wird. Hier sieht man, wie wichtig für manche Korallen die Zusatzfütterung sein kann, neben dem Licht natürlich. Die Koralle sollte darüber hinaus sehr behutsam behandelt werden, da gerade diese Art sehr leicht bricht.

Bitte auch hier etwas Platz um die Koralle lassen, wegen der oftmals beobachteten Vernesselungen anderer Korallen. Die Nesselkraft darf man auf keinen Fall unterschätzen

Synonyme:
Catalaphyllia plicata (Milne Edwards & Haime, 1848) sensu Wells, 1971 · unaccepted > junior subjective synonym (misidentification by Wells (1971))
Catalaphyllia sabiuraensis (Eguchi, 1973) · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia multifore (Gardiner, 1904) · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia picteti Bedot, 1907 · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia picteti var. flexuosa Bedot, 1907 · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia sabiuraensis Eguchi, 1973 · unaccepted > junior subjective synonym
Flabellum multifore Gardiner, 1904 · unaccepted > junior subjective synonym
Flabellum vacuum Crossland, 1952 · unaccepted > junior subjective synonym
Pectinia jardinei Saville Kent, 1893 · unaccepted > superseded combination (basionym)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 4

Ausgabe #4
Das Dominoprinzip Teil 2

Im ersten Teil meines Berichtes beschrieb ich die Folgen unbedachten Handelns aufgrund eines Medikamenteneinsatzes und die Kettenreaktion, die dadurch in Gang gesetzt wurde. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 2

Ausgabe #2
Das Aqua-Porträt von P. Szember

Man sagt bei diesem Hobby, dass man mit der Zeit ein immer größeres Becken haben möchte! Anfangs war es tatsächlich auch bei mir so, aber am Ende sah es ganz anders aus. 

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. Corals of the World by Charlie Veron (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reefkeeping.com (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. researchgate (en). Abgerufen am 04.11.2025.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein

gesunde Wunderkoralle
3
2
“From J.E.N. Charlie Veron, Corals of the World.” Foto Ed Lovell, Australien
2
2
Catalaphyllia Jardinei
2
Catalaphyllia jardinei (Wunderkoralle)
1

Erfahrungsaustausch

am 04.11.25#17
Wie man den verschiedenen Berichten unschwer entnehmen kann gibt es unterschiedliche Erfahrungen und es lässt sich daraus ablesen dass es eine Diva ist. Ich habe ebenfalls unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Zunächst begann ich zwei Becken im Jahr 2021 einzurichten mit nur lebenden Steinen und sofortiger Besatz mit Korallen und gerauchtem Wasser, leider ist aber trotzdem eine Einfahrphase zu beobachten gewesen (diverse Schmieralgen und natürlich keine Kalkrotalgen), es kam auch in jedes Becken eine Wunderkoralle und andere LPS, aber auch Weichkorallen. Die Wunderkorallen gingen alle auf und sahen toll aus, nur wurden sie immer kleiner und zogen sich fast ganz zurück im Laufe der Wochen und Monate obwohl die Wasserwerte eigentlich für Steinkorallen gut waren, also das war nichts. Nun 4 Jahre später machte ich in einem Aquarium das mit vielen Steinkorallen einen neuen Versuch und setze sie auf den Boden, im Gegensatz zu früher ging sie gar nicht so toll auf und war eher immer zu. ich setze sie mehrmals etwas um wenige Zentimeter um und so, dass ab und zu etwas indirekte Strömung auf sie traf, nach 2 Wochen kam sie immer mehr heraus und ich konnte sie füttern zweimal die Woche, dann nahm sie richtig fahrt auf, heute bekommt sie nur Futter was abfällt beim Fische füttern und sie fühlt sich wohl und wird immer größer. Wie man sieht muß man Geduld haben und vom Standort eventuell experimentieren, dauernde Strömung mag sie nicht und an das Licht passt sie sich m. E. an. Ob die Wasserwerte eine Rolle spielen (Phosphat, Nitrat) kann ich nicht sagen da sie in einem Steinkorallenbecken mit eher niedrigen Werten 1:10 steht, was schon grenzwertig hoch ist für SPS. Das Aquarium und Licht ist das gleiche wie zu Anfang als es nicht funktioniert hat. Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass sie nun in einem alten eingefahrenen Aquarium gepflegt wird, man sieht ihr einfach an wie wohl sie sich fühlt. Fazit: Es ist tatsächlich ein bisschen eine Diva, entweder sie fühlt sich wohl oder nicht, aber es kann durchaus dauern bis sie sich anpasst, am Anfang würde ich sie füttern wenn die Polypen geöffnet sind. Sie ist nicht wählerisch ich nehme auch von Microbe Lift das LPS Futtergranulat. In ein neues Becken würde ich sie nicht setzen. Ich wünsche jedem viel Glück der es versuchen will
am 13.09.22#16
Danke Dir. liebe Elizabeth!

--
Liebe Grüße Andreas
am 12.09.22#15
Schöne Informationen: reefbuilders.com

VG

Elisabeth
17 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.