Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Ctenochaetus binotatus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ctenochaetus binotatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ctenochaetus binotatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ctenochaetus binotatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ctenochaetus binotatus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 11.02.06#1
Wir pflegen bereits seit 3 Jahren den Binotatus. Er versteht sich nicht mit Salaris fasciatus und läßt sich auch sonst nicht viel gefallen. Der Scheibenmagnet ist dabei sein größter Feind.Wenn er in Ruhe gelassen wird ist er ein sehr friedlicher Fisch der alles frißt: Flocken. Artemia, Mysis, Cyclops u.s.w. Am liebsten reinigt er die Scheiben, wahrscheinlich kommt daher die Wut auf den Reiniger.Unser Becken hat 1200l und beherbergt noch 2 Zebrasoma Flaveszens und 2 Paracanthurus hepatus, diese Vergesellschaftung machte absolut keine Probleme. Pünktchen hatte er nie.
am 30.03.07#2
Ich habe leider versucht den Binotatus nach Jahren zu verpaaren. Ein kleineners Tier wurde zugesetzt, dass der "Alte" im Beutel bzw. Einhängebecken komplett ignoriet hat. Kaum habe ich den Neuen ins Becken gelassen, fing der Alte an ihn regelrecht zu schlachten. Ein Massaker! Wir haben den Kleinen zwar noch in ein anderes Becken umgesetzt. Er erlag aber Stunden später seinen Verletzungen.
Die Palettendoktoren und die Zebrasoma flavescens sind verpartnert.
Pech für den Binotatus, dass probiere ich nie wieder.
am 11.05.08#3
schönes tier super und macht keine probleme
am 24.06.08#4
Ein super Algenfresser kann allerdings agressiv gegenüber nahrungskonkurrenten sein dazu zählen u.a. Salaris Fasciatus, div. Einsieder (denen das geärgere aber nichts ausmacht, Segrasfeilenfische hält diese oft für eine fressbare Alge... und er lässt sich nur seeehr mühevoll mit anderen Doktorfischen vergesellschaften, es sei denn man setzt ihn nach.

kleine Besonerheit dieser Doktorfisch braucht sehr feinen Sand den er mit der Nahrung zusammen aufnimmt, zu dem kotet der Fisch immer in einer Bestimmten stelle im Aquarium

wenn das Pünktchen/streifen muster sichtbahr wird (vgl. obiges Bild)dann steht er stark unter Stress die Normalfarbe des Fisches ist ein mattes graubraungelb und wenn man ihn abwechslungsreich füttert dann bekommt er einen dünnen, tiefblau leuchtenden Streifen entlang der Rückenflosse

zu dem ist er ein aktiver schwimmer der Starke ströhmung liebt.
am 31.08.08#5
Wir pflegten einen BINOTATUS ein halbes Jahr. Ist dann nachts aus dem Aquarium gesprungen.Wir haben ihn erst am Morgen gefunden, und alle Hilfe kam zu spät.Ans Futter ging er sofort: erst im Aquarium vorhandene Algen, nachher sogar Flockenfutter.Gegen andere Fische, auch kleinere war er friedlich.
am 06.06.09#6
Diesen Flossenträger habe ich als "nigrofuscus" erworben. Erst nach einer Weile kam ich auf den Trichter, daß er ein Binotatus ist. Er bekam am Anfang sehr viel Prügel vom Tominiensis. Das hat sich aber gelegt. Nun geht er schon mal auf den Schokodoc los um seinen Frust abzubauen. Aber an sonsten ein fleißiger Algenschaber. Aber es gibt sicher schönere Borstenzähner.
am 09.09.15#7
Halte diesen Doktor nun seit ca. 2 Jahren zusammen mit einem Hawaii-Doktor in einem 800l Becken.

Sehr unkomplizierter Fisch, der alles an Futter annimmt.Wichtig ist natürlich ein üppiges Angebot an Grünfutter, wie bei allen Doktoren.

Vom Verhalten her sehr friedlich, eher etwas ängstlich. Kann allerdings, was neu eingesetzte Fische angeht, durchaus mal etwas stänkern. Dann kriegt er leuchtend blaue Augen und seine Körperfarbe wird sehr intensiv.

Alles in allem ein zu empfehlender Fisch, ein ausreichend großes Becken und ein entsprechendes Futterangebot vorrausgesetzt.
am 20.07.18#8
Neben dem Weißkehldoktor mein absoluter Liebling. Er ist absolut unkompliziert frisst alles mögliche, pickt den ganzen Tag an den Steinen und verträgt sich auch mit allen Fischen in meinem Aquarium. Er ist der Chef im Becken und er ist Neuzugängen gegenüber den ersten Tag sehr aggressiv, die einzige Ausnahme war unser Wimpelfisch (Heniochus acuminatus).
Er wächst sehr langsam und er ist meiner Meinung nach für Becken ab 500l geeignet. Mein Becken hat 600l, den Fisch habe ich seit 1,5 Jahren er zeigt keinerlei Anzeichen von Hospitalismus oder anderen Störungen.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ctenochaetus binotatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ctenochaetus binotatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ctenochaetus binotatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ctenochaetus binotatus