Haltungsinformationen
Ceratodoris atkinsonorum Rudman, 2007
Typuslokalität zur Beschreibung von Ceratodoris atkinsonorum ist der Australische Teil der Tasmansee.
Der Artname "atkinsonorum" ehrt Leanne und David Atkinson, in Anerkennung ihrer wertvollen Beobachtungen zur Biologie der Hinterkiemenschnecken in New South Wales und ihrer langjährigen Beiträge zum Sea Slug Forum.
Farbe: Das Tier ist hellrosa, mit Ausnahme der Spitzen der Mantelfortsätze, der Kiemen und der Rhinophoren, die einen tieferen, rötlicheren Farbton derselben Farbe aufweisen.
Ceratodoris atkinsonorum wurde bisher nur in Verbindung mit seinem Nahrungstier, dem Moostierchen Pleurotoichus clathratus, beobachtet. Das rosafarbene Eiband ist im Querschnitt halbkreisförmig, wobei die flache Seite am Untergrund haftet. Auf einer ebenen Fläche wird es spiralförmig in etwa zwei Windungen abgelegt und hat einen Durchmesser von ca. 9 mm. Auf rauen und verzweigten Oberflächen kann die Ablage weniger geordnet sein, wobei sich manchmal zwei oder drei Bänder verheddern.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Ceratodoris hallucigenia und Ceratodoris stellata.
Etymologie:
Diese Art ist nach Leanne & David Atkinson benannt, in Anerkennung ihrer wertvollen Beobachtungen zur Biologie der Opisthobranchia in New South Wales und der vielen Beiträge, die sie über viele Jahre hinweg für das Sea Slug Forum geleistet haben.
Synonym:
Okenia atkinsonorum Rudman, 2007 · unaccepted
Typuslokalität zur Beschreibung von Ceratodoris atkinsonorum ist der Australische Teil der Tasmansee.
Der Artname "atkinsonorum" ehrt Leanne und David Atkinson, in Anerkennung ihrer wertvollen Beobachtungen zur Biologie der Hinterkiemenschnecken in New South Wales und ihrer langjährigen Beiträge zum Sea Slug Forum.
Farbe: Das Tier ist hellrosa, mit Ausnahme der Spitzen der Mantelfortsätze, der Kiemen und der Rhinophoren, die einen tieferen, rötlicheren Farbton derselben Farbe aufweisen.
Ceratodoris atkinsonorum wurde bisher nur in Verbindung mit seinem Nahrungstier, dem Moostierchen Pleurotoichus clathratus, beobachtet. Das rosafarbene Eiband ist im Querschnitt halbkreisförmig, wobei die flache Seite am Untergrund haftet. Auf einer ebenen Fläche wird es spiralförmig in etwa zwei Windungen abgelegt und hat einen Durchmesser von ca. 9 mm. Auf rauen und verzweigten Oberflächen kann die Ablage weniger geordnet sein, wobei sich manchmal zwei oder drei Bänder verheddern.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Ceratodoris hallucigenia und Ceratodoris stellata.
Etymologie:
Diese Art ist nach Leanne & David Atkinson benannt, in Anerkennung ihrer wertvollen Beobachtungen zur Biologie der Opisthobranchia in New South Wales und der vielen Beiträge, die sie über viele Jahre hinweg für das Sea Slug Forum geleistet haben.
Synonym:
Okenia atkinsonorum Rudman, 2007 · unaccepted






Rafi Amar, Israel