Haltungsinformationen
Ceratodoris mellita (Rudman, 2004)
Der Körper ist relativ hoch und es gibt 5 große seitliche Papillen entlang der Mantelkante auf jeder Seite des Körpers. Die mittleren 3 auf jeder Seite sind die längsten, etwa doppelt so breit wie der Körper. Diese Papillen schwingen oft herum und können vertikal gehalten oder über den Körper gefaltet werden. Es gibt auch eine einzelne lange mediodorsale Papille, direkt vor den Kiemen. Die Kiemen sind lang und einfach und in 3 Gruppen angeordnet, eine vor den Analpapillen und eine auf jeder Seite. Die Rhinophoren sind in Form und Länge den dorsalen Papillen ähnlich.
Die Körpergrundfarbe ist orange. Die Mantelpapillen sind alle schwarz gespitzt und die Mundtentakel haben eine schwarze Spitze, es gibt einen schwarzen Fleck auf der hinteren Fußspitze. Es gibt auch eine undurchsichtige weiße Linie entlang der dorsalen Mittellinie zwischen den Rhinophoren bis zur Basis der mediodorsalen Papille direkt vor den Kiemen. Die weiße Linie erstreckt sich etwa bis zur Hälfte der Vorderseite dieser Papille.
Eine weiße Linie verläuft entlang jeder Seite des Körpers und um das vordere Ende herum, knapp unterhalb der seitlichen Papille. Ein Zweig dieser Linie verläuft die ventrale oder äußere Seite jeder Papille hinauf bis knapp unter die schwarze Spitze. Der Rhinophorenstiel ist durchscheinend orange und die Keule ist schwarz. Eine weiße Linie verläuft die hintere Mittellinie der Rhinophore hinauf, teilweise auf dem Stiel und teilweise auf der Keule. Die Kiemen sind durchscheinend orange mit undurchsichtiger weißer Umrandung.
Das orange Farbmuster von Ceratodoris mellita mit Papillen mit schwarzer Spitze und weißen Linien ist in der Gattung ziemlich einzigartig.
Der Artname "mellita" kommt von den lateinischen Wörtern für "Honig, honigsüß", ein Hinweis auf die goldorange-gelbe Farbe des Tieres.
Ceratodoris mellita wurde aus New South Wales, Australien, beschrieben und ist nur aus Ost-Australien bekannt.
Synonym:
Okenia mellita Rudman, 2004 · unaccepted
Der Körper ist relativ hoch und es gibt 5 große seitliche Papillen entlang der Mantelkante auf jeder Seite des Körpers. Die mittleren 3 auf jeder Seite sind die längsten, etwa doppelt so breit wie der Körper. Diese Papillen schwingen oft herum und können vertikal gehalten oder über den Körper gefaltet werden. Es gibt auch eine einzelne lange mediodorsale Papille, direkt vor den Kiemen. Die Kiemen sind lang und einfach und in 3 Gruppen angeordnet, eine vor den Analpapillen und eine auf jeder Seite. Die Rhinophoren sind in Form und Länge den dorsalen Papillen ähnlich.
Die Körpergrundfarbe ist orange. Die Mantelpapillen sind alle schwarz gespitzt und die Mundtentakel haben eine schwarze Spitze, es gibt einen schwarzen Fleck auf der hinteren Fußspitze. Es gibt auch eine undurchsichtige weiße Linie entlang der dorsalen Mittellinie zwischen den Rhinophoren bis zur Basis der mediodorsalen Papille direkt vor den Kiemen. Die weiße Linie erstreckt sich etwa bis zur Hälfte der Vorderseite dieser Papille.
Eine weiße Linie verläuft entlang jeder Seite des Körpers und um das vordere Ende herum, knapp unterhalb der seitlichen Papille. Ein Zweig dieser Linie verläuft die ventrale oder äußere Seite jeder Papille hinauf bis knapp unter die schwarze Spitze. Der Rhinophorenstiel ist durchscheinend orange und die Keule ist schwarz. Eine weiße Linie verläuft die hintere Mittellinie der Rhinophore hinauf, teilweise auf dem Stiel und teilweise auf der Keule. Die Kiemen sind durchscheinend orange mit undurchsichtiger weißer Umrandung.
Das orange Farbmuster von Ceratodoris mellita mit Papillen mit schwarzer Spitze und weißen Linien ist in der Gattung ziemlich einzigartig.
Der Artname "mellita" kommt von den lateinischen Wörtern für "Honig, honigsüß", ein Hinweis auf die goldorange-gelbe Farbe des Tieres.
Ceratodoris mellita wurde aus New South Wales, Australien, beschrieben und ist nur aus Ost-Australien bekannt.
Synonym:
Okenia mellita Rudman, 2004 · unaccepted