Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Fauna Marin GmbH

Ceratodoris mellita Honig-farbene Ceratodoris

Ceratodoris mellita wird umgangssprachlich oft als Honig-farbene Ceratodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bill (Flickr), Australia

Ceratodoris mellita, Australia 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bill (Flickr), Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16533 
AphiaID:
1723351 
Wissenschaftlich:
Ceratodoris mellita 
Umgangssprachlich:
Honig-farbene Ceratodoris 
Englisch:
Honey-Coloured Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Goniodorididae (Familie) > Ceratodoris (Gattung) > mellita (Art) 
Erstbestimmung:
(Rudman, ), 2004 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,0cm 
Temperatur:
°C - 17°C 
Futter:
Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-04 19:30:58 

Haltungsinformationen

Ceratodoris mellita (Rudman, 2004)

Der Körper ist relativ hoch und es gibt 5 große seitliche Papillen entlang der Mantelkante auf jeder Seite des Körpers. Die mittleren 3 auf jeder Seite sind die längsten, etwa doppelt so breit wie der Körper. Diese Papillen schwingen oft herum und können vertikal gehalten oder über den Körper gefaltet werden. Es gibt auch eine einzelne lange mediodorsale Papille, direkt vor den Kiemen. Die Kiemen sind lang und einfach und in 3 Gruppen angeordnet, eine vor den Analpapillen und eine auf jeder Seite. Die Rhinophoren sind in Form und Länge den dorsalen Papillen ähnlich.

Die Körpergrundfarbe ist orange. Die Mantelpapillen sind alle schwarz gespitzt und die Mundtentakel haben eine schwarze Spitze, es gibt einen schwarzen Fleck auf der hinteren Fußspitze. Es gibt auch eine undurchsichtige weiße Linie entlang der dorsalen Mittellinie zwischen den Rhinophoren bis zur Basis der mediodorsalen Papille direkt vor den Kiemen. Die weiße Linie erstreckt sich etwa bis zur Hälfte der Vorderseite dieser Papille.

Eine weiße Linie verläuft entlang jeder Seite des Körpers und um das vordere Ende herum, knapp unterhalb der seitlichen Papille. Ein Zweig dieser Linie verläuft die ventrale oder äußere Seite jeder Papille hinauf bis knapp unter die schwarze Spitze. Der Rhinophorenstiel ist durchscheinend orange und die Keule ist schwarz. Eine weiße Linie verläuft die hintere Mittellinie der Rhinophore hinauf, teilweise auf dem Stiel und teilweise auf der Keule. Die Kiemen sind durchscheinend orange mit undurchsichtiger weißer Umrandung.

Das orange Farbmuster von Ceratodoris mellita mit Papillen mit schwarzer Spitze und weißen Linien ist in der Gattung ziemlich einzigartig.

Der Artname "mellita" kommt von den lateinischen Wörtern für "Honig, honigsüß", ein Hinweis auf die goldorange-gelbe Farbe des Tieres.

Ceratodoris mellita wurde aus New South Wales, Australien, beschrieben und ist nur aus Ost-Australien bekannt.

Synonym:
Okenia mellita Rudman, 2004 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. seaslugforum (en). Abgerufen am 04.06.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!