Haltungsinformationen
Ceratodoris plana Baba, 1960
Ceratodoris plana ist allgemein als Flache Okenia bekannt. Es ist im Westpazifik aus Japan, dem Gelben Meer, Hongkong und den Philippinen beheimatet. Es wurde in Kalifornien, Australien, Neuseeland und im Palmyra-Atoll eingeführt. Sie bewohnt felsige Gebiete, Korallenriffe, Marinas und Häfen in warm-gemäßigten bis tropischen Regionen, wo sie sich von Moostierchen ernährt. Für diese Art wurden keine ökologischen oder wirtschaftlichen Auswirkungen gemeldet.
Ceratodoris plana ist eine abgeflachte, ovale Nacktschnecke mit einem schwach differenzierten halbkreisförmigen Kopf, dem paarige Mundtentakel fehlen. Die Körperform reicht von fast kreisförmig bis breit eiförmig und hat ein niedriges, abgeflachtes Profil. Von oben verschmelzen Mantel, Fuß und Kopf zu einer Einheit.
Die allgemeine Farbe von Exemplaren aus Australien und Neuseeland ist durchscheinend weiß mit dicht gepackten, relativ großen braunen Flecken, wobei die Zwischenräume zwischen den braunen Flecken ein Netzwerk aus weißlichen Linien bilden. Bei näherer Betrachtung ist jeder braune Fleck mit einer dünnen undurchsichtigen weißen Linie umrandet. Manchmal verschmelzen die weißen Linien benachbarter brauner Flecken, und in anderen Fällen sind sie durch eine durchscheinende weißliche Region getrennt. Bei manchen Exemplaren fehlt das opake weiße Pigment oder es sind nur hier und da Spuren vorhanden. Bei diesen Tieren ist das Netzmuster zwischen den braunen Flecken grundsätzlich durchscheinend weiß oder strohfarben.
Es gibt fünf lange, fingerartige Papillen auf jeder Seite und eine einzelne, lange mittlere Papille in der Mitte des Rückens. Die hinter dem ersten Papillenpaar liegenden Rhinophoren haben viele kurze, stumpfe Lamellen. Es gibt 8-11 kurze federartige Kiemen, die in einem Halbkreis auf der hinteren Region angeordnet sind. Die Flache Okenia ist weißlich und stark mit braunen Flecken übersät. Die Spitzen der Rhinophoren sind gelb. Der Fuß erstreckt sich als dünne Schicht rund um den Körper und schmiegt sich an die Konturen des Untergrunds an.
Sie ernährt sich von Krusten-Moostierchen, die an harten Oberflächen haften, aber auch von solchen, die auf Algen und Seegras (Zostera) wachsen. Gefressen werden zB. Membranipora membranacea, Cryptosula pallasiana und Jellyella tuberculata.
Okenia plana wurde on der Seto-Binnensee, Japan (Baba 1960) beschrieben.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der sehr ähnlichen Ceratodoris pilosa.
Ceratodoris plana ist allgemein als Flache Okenia bekannt. Es ist im Westpazifik aus Japan, dem Gelben Meer, Hongkong und den Philippinen beheimatet. Es wurde in Kalifornien, Australien, Neuseeland und im Palmyra-Atoll eingeführt. Sie bewohnt felsige Gebiete, Korallenriffe, Marinas und Häfen in warm-gemäßigten bis tropischen Regionen, wo sie sich von Moostierchen ernährt. Für diese Art wurden keine ökologischen oder wirtschaftlichen Auswirkungen gemeldet.
Ceratodoris plana ist eine abgeflachte, ovale Nacktschnecke mit einem schwach differenzierten halbkreisförmigen Kopf, dem paarige Mundtentakel fehlen. Die Körperform reicht von fast kreisförmig bis breit eiförmig und hat ein niedriges, abgeflachtes Profil. Von oben verschmelzen Mantel, Fuß und Kopf zu einer Einheit.
Die allgemeine Farbe von Exemplaren aus Australien und Neuseeland ist durchscheinend weiß mit dicht gepackten, relativ großen braunen Flecken, wobei die Zwischenräume zwischen den braunen Flecken ein Netzwerk aus weißlichen Linien bilden. Bei näherer Betrachtung ist jeder braune Fleck mit einer dünnen undurchsichtigen weißen Linie umrandet. Manchmal verschmelzen die weißen Linien benachbarter brauner Flecken, und in anderen Fällen sind sie durch eine durchscheinende weißliche Region getrennt. Bei manchen Exemplaren fehlt das opake weiße Pigment oder es sind nur hier und da Spuren vorhanden. Bei diesen Tieren ist das Netzmuster zwischen den braunen Flecken grundsätzlich durchscheinend weiß oder strohfarben.
Es gibt fünf lange, fingerartige Papillen auf jeder Seite und eine einzelne, lange mittlere Papille in der Mitte des Rückens. Die hinter dem ersten Papillenpaar liegenden Rhinophoren haben viele kurze, stumpfe Lamellen. Es gibt 8-11 kurze federartige Kiemen, die in einem Halbkreis auf der hinteren Region angeordnet sind. Die Flache Okenia ist weißlich und stark mit braunen Flecken übersät. Die Spitzen der Rhinophoren sind gelb. Der Fuß erstreckt sich als dünne Schicht rund um den Körper und schmiegt sich an die Konturen des Untergrunds an.
Sie ernährt sich von Krusten-Moostierchen, die an harten Oberflächen haften, aber auch von solchen, die auf Algen und Seegras (Zostera) wachsen. Gefressen werden zB. Membranipora membranacea, Cryptosula pallasiana und Jellyella tuberculata.
Okenia plana wurde on der Seto-Binnensee, Japan (Baba 1960) beschrieben.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der sehr ähnlichen Ceratodoris pilosa.