Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Sphoeroides nephelus Südlicher Kugelfisch

Sphoeroides nephelus wird umgangssprachlich oft als Südlicher Kugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Judy Townsend, USA

Copyright Judy Townsend, Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Judy Townsend, USA Copyright Judy Townsend

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9738 
AphiaID:
275280 
Wissenschaftlich:
Sphoeroides nephelus 
Umgangssprachlich:
Südlicher Kugelfisch 
Englisch:
Southern Puffer 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Sphoeroides (Gattung) > nephelus (Art) 
Erstbestimmung:
(Goode & Bean, ), 1882 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Barbados, Belize, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Haiti, Jamaika, Kuba, Martinique, Montserrat, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, USA 
Größe:
20 cm - 30 cm 
Temperatur:
22°C - 24,6°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2016-05-25 21:33:01 

Haltungsinformationen

(Goode & Bean, 1882)

Sphoeroides nephelus kommt demersal auf weichen Böden in Buchten und Flussmündungen vor und kann auch von Badegästen in Oberflächennähe beobachtet werden, obgleich er bis auf etwa 20 Meter abtauchen kann.

Dieser Kugelfisch kommt von Carolina (USA) bis in die südwestliche Karibik vor.
Mit seinen vier kräftigen Zähnen kann er leicht Muschelschlen oder Krustentiergehäuse knacken.

Der Oberkörper des Kugelfischs ist bräunlich und zeigt viele große dunkelgraue bis schwarze Flecken sowie viele kleine Rosetten aus hellen Punkten.
Die Unterseite zeigt einer Reihe von dunklen, runden Flecken, sexuell aktive Männer sind öfter mit roten oder orangefarbenen Flecken in der Größe von ca. 1 mm im Durchmesser bedeckt.

Synonyme:
Sphaeroides nephelus (Goode & Bean, 1882)
Spheroides harperi Nichols, 1914
Sphoeroides harperi Nichols, 1914
Sphoeroides nefelus (Goode & Bean, 1882)
Tetrodon nephelus Goode & Bean, 1882

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Sphoeroides (Genus) > Sphoeroides nephelus (Species)

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Kugelfischforum (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Shorefishes of the Greater Caribbean online information system (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Judy Townsend, Foto:  Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
Copyright Kevin Bryant, Foto: Flickr
1
Copyright Kevin Bryant, Foto: Flickr
1
Copyright Kevin Bryant, Foto: Flickr
1
Copyright Kevin Bryant, Foto: Flickr
1
Copyright Kevin Bryant, Foto: Flickr
1
Copyright Kevin Bryant, Foto: Flickr
1
Copyright Kevin Bryant, Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!