Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Zoanthus sansibaricus Sansibar Krustenanemone

Zoanthus sansibaricus wird umgangssprachlich oft als Sansibar Krustenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Shawn Miller, Okinawa Nature Photography




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8997 
AphiaID:
220521 
Wissenschaftlich:
Zoanthus sansibaricus 
Umgangssprachlich:
Sansibar Krustenanemone 
Englisch:
Zanzibar Zoanthid 
Kategorie:
Krustenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Zoantharia (Ordnung) > Zoanthidae (Familie) > Zoanthus (Gattung) > sansibaricus (Art) 
Erstbestimmung:
Carlgren, 1900 
Vorkommen:
Galápagos-Inseln, Guam, Indischer Ozean, Japan, Malediven, Marshallinseln, Mosambik, Nord-West-Pazifik, Palau, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 8 Meter 
Größe:
1 cm - 2,0 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-06 12:48:44 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Zoanthus sansibaricus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Zoanthus sansibaricus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Zoanthus sansibaricus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Zoanthus sansibaricus besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Zoanthus sansibaricus bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Zoanthus sansibaricus aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Zoanthus sansibaricus Carlgren, 1900

Das Verbreitungsgebiet von Zoanthus sansibaricus erstreckt sich über den tropischen und subtropischen Indischen und Pazifischen Ozean.

Aufgrund des Namens der Krustenanemone würde man auf ein Vorkommen um Sansibar an der Ostküste Afrikas tippen, allerdings sind derzeit keine dortigen Vorkommen bekannt. Im Meer wachsen die Tiere zu großen Teppichen auf Felsen wenige cm unterhalb der Oberfläche, sprich sie haben einen hohen Lichtbedarf und sollten im Aquarium entsprechend erhöht platziert werden.

Diese Krustenanemone toleriert zwar erhöht Werte von Nitraten und Phosphaten, dennoch sollte auf möglichst ideale und stabile Wasserwerte geachtet werden. Die Farben der Krusten sind recht variabel, die Tiere kommen in grün, blau, orangefarben etc. vor.

Es wurden diese Zoanthus-Polypen in drei Geschlechtstypen eingeteilt; männlich, weiblich und asexuell. Sie wurden alle drei in ein und derselben Kolonie gefunden. In Sakurajima laicht Zoanthus sansibaricus Mitte Juli und setzt Eizellen und Spermien frei. Diese Laichereignisse finden synchron mit der Mondphase statt. Bei der Gametogenese von Zoanthus sansibaricus wurden Eizellen im Februar erkennbar und wuchsen ab Ende Juni rasch. Die Spermatozyten wurden im Juni erkennbar und reiften Mitte Juli rasch heran. Nach dem Laichen wurden die noch im Endoderm verbliebenen Eizellen schnell in das Zoanthus-Gewebe aufgenommen.

Synonyme:
Zoanthus cavernarum Pax & Müller, 1957 · unaccepted (synonymy)
Zoanthus cyanoides Pax & Müller, 1957 · unaccepted (synonymy)
Zoanthus erythrochloros Pax & Müller, 1957 · unaccepted (synonymy)
Zoanthus gnophodes Pax & Müller, 1957 · unaccepted (synonymy)
Zoanthus zansibaricus Carlgren, 1900 · unaccepted

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 1

Ausgabe #1
Menschenfresser Zoas

Krustenanemonen sind sowohl bei erfahrenen Aquarianern als auch bei Anfängern äußerst beliebt. Die kleinen farbenprächtigen Polypen kommen in schier unendlicher ­Vielfalt an Farbvarianten vor und lassen sich in der Regel sehr einfach im Aquarium halten und vermehren.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. BoldSystems (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!