Haltungsinformationen
Das Verbreitungsgebiet von Zoanthus sansibaricus erstreckt sich über den tropischen und subtropischen Indischen und Pazifischen Ozean.
Aufgrund des Namens der Krustenanemone würde man auf ein Vorkommen um Sansibar an der Ostküste Afrikas tippen, allerdings sind derzeit keine dortigen Vorkommen bekannt. Im Meer wachsen die Tiere zu großen Teppichen auf Felsen wenige cm unterhalb der Oberfläche, sprich sie haben einen hohen Lichtbedarf und sollten im Aquarium entsprechend erhöht platziert werden.
Diese Krustenanemone toleriert zwar erhöht Werte von Nitraten und Phosphaten, dennoch sollte auf möglichst ideale und stabile Wasserwerte geachtet werden. Die Farben der Krusten sind recht variabel, die Tiere kommen in grün, blau, orangefarben etc. vor.
Es wurden diese Zoanthus-Polypen in drei Geschlechtstypen eingeteilt; männlich, weiblich und asexuell. Sie wurden alle drei in ein und derselben Kolonie gefunden. In Sakurajima laicht Zoanthus sansibaricus Mitte Juli und setzt Eizellen und Spermien frei. Diese Laichereignisse finden synchron mit der Mondphase statt. Bei der Gametogenese von Zoanthus sansibaricus wurden Eizellen im Februar erkennbar und wuchsen ab Ende Juni rasch. Die Spermatozyten wurden im Juni erkennbar und reiften Mitte Juli rasch heran. Nach dem Laichen wurden die noch im Endoderm verbliebenen Eizellen schnell in das Zoanthus-Gewebe aufgenommen.
Synonyme:
Zoanthus cavernarum Pax & Müller, 1957 · unaccepted (synonymy)
Zoanthus cyanoides Pax & Müller, 1957 · unaccepted (synonymy)
Zoanthus erythrochloros Pax & Müller, 1957 · unaccepted (synonymy)
Zoanthus gnophodes Pax & Müller, 1957 · unaccepted (synonymy)
Zoanthus zansibaricus Carlgren, 1900 · unaccepted