Haltungsinformationen
Zoanthus coppingeri war lange Zeit als Endemit nur intertidialen und sublitoralen Bereichen des Great Barrier Reef in Australien bekannt, später folgten aber gesicherte Fundmeldungen aus Fidschi.
Diese kleine Krustenanemone besitzt Zooxanthellen, benötigt aber dennoch einen größeren Anteil an kleinbleibenden Mikrozooplankton wie Copepoden (Ruderfußkrebse), Ctenopoden (Krallenschwänze), Cladoceren (Salzwasserflöhe) und Branchiopoden (Kiemenfußkrebse) und siedelt an exponierten Stellen im Riff mit einer kontinuierlich hohen Strömung, die den Polypen das benötigte Zooplankton zu strudelt.
Zoanthus coppingeri siedelt an felsigen Küsten und kommt auch in Korallenriffen vor.
Kolonien dieser Krustenanemone zeichnen sich durch einen eher lockeren Abstand zwischen den Einzelpolypen aus, was durch aus mit der Nesselkraft der Polypen zu tun haben mag.
Zoanthus-Korallen konnten sich in den jeweiligen Riffen der Welt aus unterschiedlichen Gründen etablieren und verbreiten, sie sind unempfindlich, wenn die Kolonien z.B. durch einen Sturm gewaltsam fragmentiert werden, zudem erfolgen wiederholt Teilungen, so dass über einen Zeithorizont auch größere Riffteile besetzt werden konnten. Zoanthus coppingeri Polypen zeigen eine grundsätzlich geringere Mortalität als andere Zoanthus-Arten.
Fragmentierungen von Zoanthus coppingeri Kolonien haben zu einer Verringerung der sexuellen Fortpfanzung zugunsten der asexuellen Fortpfanzung geführt (Klonung).
Der seit mehreren Jahren anhaltende Trend zu bunten Krustenanemonen hat teilweise zu aberwitzigen Preisen bis zu mehreren hundert € pro Einzelpolyp geführt, und je bunter die Tiere, desto höher sind auch die Preise.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Zoantharia (Order) > Brachycnemina (Suborder) > Zoanthidae (Family) > Zoanthus (Genus) > Zoanthus coppingeri (Species)