Haltungsinformationen
Nemateleotris exquisita Randall & Connell, 2013 
Diese neue Pfeilgrundel wurde erst 2013 beschrieben. Wir danken Jack Randall für die Aufnahmen.
Das vierte Mitglied der Nemateleotris Gattung wird von John Randall und Allan Connell im 8. Band des Journal of the Ocean Science Foundation beschrieben.
Sie sieht der bekannten und häufigen Art Nemateleotris decora sehr ähnlich, unterscheidet sich aber doch recht klar, zumindest dann wenn man genauer hinsschaut. Einerseits hat die Nemateleotris exquisita eine deutliche kürzere erste Rückenflosse, wird größer und dabei schlanker und lebt tiefer. Auch ist das Gesicht kleiner.
Aktuell wissen wir zumindest zu berichten dass die Exemplare teils auf ca ab 50 Metern und bis zu 200 Metern gefunden wurden.
Sie lebt also tiefer als andere. Scheinbar gibt es auch schon hybriden aus Nemateletris decora und Nemateleotris exquisita.
Grundsätzlich sind Pfeilgrundel gut für ein Riffbecken geeignet. Sie sind zwar anfangs scheu, aber durchaus gut haltbar. Sie benötigen gute Versteckmöglichkeiten da sie oft nur zur Futteraufnahme aus Ihrem Versteck (gerne Spalten und kleine Höhlen) hervor kommen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Stehen bei der Fütterung sehr gerne in der Strömung.
Geschlecht
Die Pfeilgrundeln sind protogyne Zwitter, die in seinem Lebenszyklus zunächst weibliche Geschlechtsmerkmale entwickelt und später männliche Geschlechtsmerkmale ausprägt.
Viele Aquarianer setzen meist zwei oder mehrere Grundeln ein, leider geht das nur eine gewisse Weile lang gut. Sobald die Tiere erwachsen sind, kann es sein, dass ein Tier das andere verjagt, und damit dem Tode weiht.
Zu dieser noch relative neuen Art liegen uns aktuell keine Haltungsinformationen vor.
					Diese neue Pfeilgrundel wurde erst 2013 beschrieben. Wir danken Jack Randall für die Aufnahmen.
Das vierte Mitglied der Nemateleotris Gattung wird von John Randall und Allan Connell im 8. Band des Journal of the Ocean Science Foundation beschrieben.
Sie sieht der bekannten und häufigen Art Nemateleotris decora sehr ähnlich, unterscheidet sich aber doch recht klar, zumindest dann wenn man genauer hinsschaut. Einerseits hat die Nemateleotris exquisita eine deutliche kürzere erste Rückenflosse, wird größer und dabei schlanker und lebt tiefer. Auch ist das Gesicht kleiner.
Aktuell wissen wir zumindest zu berichten dass die Exemplare teils auf ca ab 50 Metern und bis zu 200 Metern gefunden wurden.
Sie lebt also tiefer als andere. Scheinbar gibt es auch schon hybriden aus Nemateletris decora und Nemateleotris exquisita.
Grundsätzlich sind Pfeilgrundel gut für ein Riffbecken geeignet. Sie sind zwar anfangs scheu, aber durchaus gut haltbar. Sie benötigen gute Versteckmöglichkeiten da sie oft nur zur Futteraufnahme aus Ihrem Versteck (gerne Spalten und kleine Höhlen) hervor kommen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Stehen bei der Fütterung sehr gerne in der Strömung.
Geschlecht
Die Pfeilgrundeln sind protogyne Zwitter, die in seinem Lebenszyklus zunächst weibliche Geschlechtsmerkmale entwickelt und später männliche Geschlechtsmerkmale ausprägt.
Viele Aquarianer setzen meist zwei oder mehrere Grundeln ein, leider geht das nur eine gewisse Weile lang gut. Sobald die Tiere erwachsen sind, kann es sein, dass ein Tier das andere verjagt, und damit dem Tode weiht.
Zu dieser noch relative neuen Art liegen uns aktuell keine Haltungsinformationen vor.






					
						 	KS