Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Costasiella formicaria Saftsauger

Costasiella formicaria wird umgangssprachlich oft als Saftsauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jenvit Seriburi

Costasiella formicaria,Sibuyan Sea, Mimaropa, PH 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jenvit Seriburi Jenvit Seriburi. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8300 
AphiaID:
494652 
Wissenschaftlich:
Costasiella formicaria 
Umgangssprachlich:
Saftsauger 
Englisch:
Shaun The Sheep Nudibranch 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Costasiellidae (Familie) > Costasiella (Gattung) > formicaria (Art) 
Erstbestimmung:
(Baba, ), 1959 
Vorkommen:
Hawaii, Indonesien, Japan, Nord-Pazifik, Okinawa, Philippinen, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0.8 cm - 1 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-31 13:55:14 

Haltungsinformationen

Costasiella formicaria (Baba, 1959)

Costasiella ist eine Gattung der Sacoglossa, einer schalenlosen marinen Hinterkiemerschnecke aus der Familie der Costasiellidae. Mitglieder der Gattung Costasiella zeichnen sich durch einige spezifische Merkmale aus, wie beispielsweise glatte Rhinophoren, die meist einfach mit stumpfen Enden und abgeflachter Basis sind. Weitere Merkmale sind abgerundete, tentakelartige vordere Fußecken, die zur Verbesserung der Beweglichkeit spatelförmig geformt sind, sowie klingenförmige Radulazähne mit deutlich kurzer Basis.

Der Großteil der Gattung kommt in den tropischen und subtropischen Regionen des Westpazifiks vor. Ihre bevorzugten Lebensräume umfassen Gebiete mit weichen, schlammigen Sedimenten in Gezeitenzonen. Ihre Ernährung variiert von Art zu Art, besteht aber im Allgemeinen aus verschiedenen Grünalgenarten, häufiger Vaucheria und Avrainvillea.

Costasiella formicaria wird maximal 1 cm groß. Sie hat einen transparenten Körper mit schwarzen Flecken.Die Farbe der Cerata kann schwarz,grün, olivgrün bis goldbraun sein, meist mit einer weißen Spitze.

Die Rhinophoren und die vorderen Fußkanten sind schwarz.Außerdem verläuft um den Kopf eine schwarze Linie. Baba hat diese Schnecke "formicarius" genannt, weil ihn die schwarzen Varianten an kleine schwarze Ameisen erinnerten( Formica = Waldameisen).

Beschreibung: dunkelgrün, übersät mit kleinen weißen Punkten; grüne Farbe beschränkt sich auf die Cerata, die bei lebenden Exemplaren den größten Teil der Rückenfläche bedecken; dichte weiße Punkte an den Spitzen der Cerata. Rhinophoren dorsal schwarz und blass auf der Bauchseite; schwarzes Pigment setzt sich anterior als Linie entlang der dicken Kämme des vorderen Kopfes fort; einige Exemplare auch mit einer dunkel pigmentierten Linie, die entlang der dorsalen Ränder der Kämme verläuft und ein V mit Spitze in Augennähe bildet. Dorsale Körperoberfläche schwarz hinter weißem Fleck um die Augen. Renoperikard bei den meisten Exemplaren transparent; gelbliche Nierengänge durch die Epidermis sichtbar. Schwarzes Pigment auch auf der dorsalen Oberfläche der Fußtentakeln und an den seitlichen Körperflächen unterhalb der Cerata.

Laich: Die Eimasse ist spiralförmig gewunden und hat einen Durchmesser von 4,5 mm.

Costasiella formicaria soll sich von Fadenalgen ernähren.

Synonym:
Stiliger formicarius Baba, 1959 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. researchgate.net (en). Abgerufen am 31.05.2025.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Seaslugs of Hawaii (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.