Haltungsinformationen
Enoplometopus occidentalis (Randall, 1840)
Der Rote Riffhummer (Enoplometopus occidentalis) ist auch als Haariger Riffhummer bekannt. Sie sind nachtaktiv und tagsüber sieht man sie fast nie. Der Riffhummer wurden zuerst von J.W. Randall 1840 als Nephrops occidentalis mit Typlokalität an der Westküste der USA. Dies wurde später auf Hawaiii geändert, da er im Ostpazifik nicht zu finden ist.
Der Rote Riffhummer ist nachtaktiv und ist selten, wenn überhaupt, tagsüber zu sehen. Es gibt einige Untersuchungen, die zeigen, dass sie sehr aggressiv zueinander sind und sich in territorialen Kämpfen gegenseitig schweren Schaden zufügen, wobei der Gewinner den Verlierer über eine gewisse Distanz verfolgt.
Enoplometopus occidentalis kommt in tiefen Spalten in Fels- und Korallenlandschaften im Indo-Westpazifik in Tiefen von 10 bis 100 m vor.
Er frisst eine Weichtiere, Garnelen, Krabben, Würmern und Seeigel. Über seine Ernährung in der Natur ist sehr wenig bekannt, aber in Aquarien, in denen einige Arten der Gattung beliebt sind, werden sie als Allesfresser beschrieben, die pflanzliche Ergänzungen benötigen.
Über ihr Paarungsverhalten scheint nur sehr wenig bekannt zu sein.
Synonyme:
Enoplometopus (Enoplometopus) occidentalis (Randall, 1840) · unaccepted > superseded combination
Nephrops occidentalis Randall, 1840 · unaccepted > superseded combination
Der Rote Riffhummer (Enoplometopus occidentalis) ist auch als Haariger Riffhummer bekannt. Sie sind nachtaktiv und tagsüber sieht man sie fast nie. Der Riffhummer wurden zuerst von J.W. Randall 1840 als Nephrops occidentalis mit Typlokalität an der Westküste der USA. Dies wurde später auf Hawaiii geändert, da er im Ostpazifik nicht zu finden ist.
Der Rote Riffhummer ist nachtaktiv und ist selten, wenn überhaupt, tagsüber zu sehen. Es gibt einige Untersuchungen, die zeigen, dass sie sehr aggressiv zueinander sind und sich in territorialen Kämpfen gegenseitig schweren Schaden zufügen, wobei der Gewinner den Verlierer über eine gewisse Distanz verfolgt.
Enoplometopus occidentalis kommt in tiefen Spalten in Fels- und Korallenlandschaften im Indo-Westpazifik in Tiefen von 10 bis 100 m vor.
Er frisst eine Weichtiere, Garnelen, Krabben, Würmern und Seeigel. Über seine Ernährung in der Natur ist sehr wenig bekannt, aber in Aquarien, in denen einige Arten der Gattung beliebt sind, werden sie als Allesfresser beschrieben, die pflanzliche Ergänzungen benötigen.
Über ihr Paarungsverhalten scheint nur sehr wenig bekannt zu sein.
Synonyme:
Enoplometopus (Enoplometopus) occidentalis (Randall, 1840) · unaccepted > superseded combination
Nephrops occidentalis Randall, 1840 · unaccepted > superseded combination






Karen Honeycutt, USA


