Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Chilomycterus reticulatus Igelfisch

Chilomycterus reticulatus wird umgangssprachlich oft als Igelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Carlos Luis Hernández-González, Spanien

Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Carlos Luis Hernández-González, Spanien Copyright Carlos Luis Hernández-González

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7308 
AphiaID:
219964 
Wissenschaftlich:
Chilomycterus reticulatus 
Umgangssprachlich:
Igelfisch 
Englisch:
Spotfin Burrfish 
Kategorie:
Igelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Diodontidae (Familie) > Chilomycterus (Gattung) > reticulatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Bermuda, Brasilien, Chile, China, Costa Rica, El Salvador, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Guatemala, Hawaii, Honduras, Indonesien, Japan, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kolumbien, Komoren, Kuba, La Réunion, Lesseps'scher Migrant, Madeira, Malediven, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mittelmeer, Namibia, Nicaragua, Nord-Afrika, Nördliche Mariannen, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Panama, Peru, Portugal, São Tomé und Principé, Spanien, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Tonga, USA, Zirkumsubtropisch, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 100 Meter 
Größe:
30 cm - 70 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krabben, Krebse, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-20 09:24:02 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Chilomycterus reticulatus besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Chilomycterus reticulatus bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Chilomycterus reticulatus aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Dieser Igelfisch kommt im Gulf von Mexiko, dem Atlantik, dem Indischen,- und Pazifischen Ozean vor, daher neben den Ländereingaben zusätzlich der Hinweis auf zirkumtropisch und zirkumsubtropisch.

Igelfische sind eine Familie in der Ordnung der Kugelfischverwandten und können sich ebenfalls mit Wasser füllen so dass dabei ihre Stacheln aufrichten, eine gut funktionierende Schutzeinrichtung gegen größere Raubfische und zu neugierige Taucher.

Der Igelfisch ernährt sich von hartschaligen Invertebraten (Krustentieren, Muscheln, Schnecken),die er in einer Wassertiefe von 20 bis 100 Metern erbeutet.

Synonyme:
Chilomycteris reticulatus (Linnaeus, 1758)
Chilomycterus affinis Günther, 1870
Chilomycterus atinga (Linnaeus, 1758)
Chilomycterus atringa (Linnaeus, 1758)
Diodon atringa Linnaeus, 1758
Diodon reticulatus Linnaeus, 1758
Diodon tigrinus Cuvier, 1818
Euchilomycterus quadradicatus Waite, 1900

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Diodontidae (Family) > Chilomycterus (Genus)

Bilder

Allgemein

Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
Copyright Anders Poulsen
1
Copyright Anders Poulsen
1
Copyright J.E. Randall, Bild aus Hawaii
1
Copyright Richard Field, Foto aus dem Oman (Oman, Daymaniat Islands, Gulf of Oman )
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!