Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Distaplia bermudensis Seescheide

Distaplia bermudensis wird umgangssprachlich oft als Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Karbik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6142 
AphiaID:
103604 
Wissenschaftlich:
Distaplia bermudensis 
Umgangssprachlich:
Seescheide 
Englisch:
Sea Squirt 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Holozoidae (Familie) > Distaplia (Gattung) > bermudensis (Art) 
Erstbestimmung:
Van Name, 1902 
Vorkommen:
Belize, Bermuda, Brasilien, Florida, Französisch-Guayana, Golf von Mexiko, Haiti, Jamaika, Karibik, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Panama, Puerto Rico, USA, Venezuela, West-Atlantik, Zentral-Atlantik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
0.2 cm - 1 cm 
Temperatur:
23°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-27 17:26:43 

Haltungsinformationen

Distaplia bermudensis Van Name, 1902

Distaplia bermudensis ist eine kleine, koloniale Seescheide, die aus den wärmeren tropischen Gewässern auch in das Mittelmeer eingeführt wurde.Die Seescheide besiedelt Stützpfeiler und Molen, Häfen, Kaimauern, Mangroven, Riffen und auch den Carapax einer Dromiid-Krabbe. Dort bildet sie kleine, ovale, kissenförmige Kolonien aus. Ihre Farbe ist sehr variabel (weiß, braun oder rosa), aber Kolonien sind oft meliert.

Synonym:
Holozoa bermudensis (Van Name, 1902)

Weiterführende Links

  1. Department of Zoology, University of Bari,Via Orabona 4, I-70125 Bari, Italy. (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Karbik
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!