Haltungsinformationen
Aeolidiella glauca (Alder & Hancock, 1845)
Aeolidiella glauca ist eine helle Nacktschnecke mit vielen Cerata, die schwer von ähnlichen Arten zu unterscheiden sind.
Aeolidiella glauca hat einen länglichen und breiten Körper, der bis zu 45 mm lang werden kann. Der Kopf ist breit mit einem deutlichen fingerförmigen Fußhyrno. Die Mundtentakeln und Rhinophoren sind glatt und an den Enden stumpf. Der Körper ist dicht mit Cerata besetzt, die in bis zu 12–15 Reihen angeordnet sind, wobei jede Reihe bis zu 10 Cerata umfasst. In der Mitte des Rückens entlang des gesamten Tieres befindet sich ein weites, kahles Feld ohne Cerata.
Der Körper ist teilweise durchscheinend und einfarbig und blassgelb oder graubraun. Eine weiß gesprenkelte Pigmentierung ist oft über dem Rücken zu sehen, aber diese kann fehlen. Weißes Pigment ist als Krempe entlang der Fußkante zu sehen. Die Rinophoren und Mundtentakel haben weißes Pigment von der Spitze und in einigem Abstand nach innen. Der Darmtrakt der Cerata ist hell gräulich, graubraun oder grünlich. Die Cerata haben eine weiße Pigmentierung als kleine Flecken auf der Oberfläche und können dicht mit Flecken bedeckt sein, insbesondere zu den Spitzen hin.
Die Art kommt entlang der europäischen Atlantikküste vom Golf von Biskaya bis zu den Britischen Inseln, Dänemark und an der schwedischen Westküste vor. In Norwegen ist er entlang der Küste vom Oslofjord bis zu den Lofoten zu finden.
Sie lebt in tieferen Gewässern, ist aber auch an der Küste zu finden. Sie ist sowohl auf weichem Boden als auch auf weichem Boden mit Sand und Kies und auf Wiesen mit Seegras Zostera marina anzutreffen. Beutetiere sind Seeanemonen, vor allem Arten der Gattungen Sagartia und Sagartiogeton.
Die Eimasse kann bis zu 100.000 Eier enthalten und besteht aus einem flachen, weißen Faden, der in einer Spule auf den Boden gelegt wird. Die Eispirale hat in regelmäßigen Abständen deutliche Streben, ohne dass der Faden reißt.
Die Nacktschnecke ist Wirt für ektoparasitären Copepoden Doridicola agilis und Splanchnotrophus angulatus.
Der Gattungsname Aeolidiella leitet sich vom Namen Aeolidis ab, der Tochter des Windgottes Aeolus in der griechischen Mythologie, benannt ist.
Der Artname "glauca" kommt aus dem Griechischen und bedeutet für die Farbe grau-grün, was auf die Farbe der Art hinweist.
Synonyme:
Eolidina paradoxum Quatrefages, 1843 · unaccepted (dubious synonym)
Eolis angulata Alder & Hancock, 1844 · unaccepted (dubious synonym)
Eolis glauca Alder & Hancock, 1845 · unaccepted (original combination)
Eolis inornata Alder & Hancock, 1845 · unaccepted
Eolis pallidula Lafont, 1871 · unaccepted
Aeolidiella glauca ist eine helle Nacktschnecke mit vielen Cerata, die schwer von ähnlichen Arten zu unterscheiden sind.
Aeolidiella glauca hat einen länglichen und breiten Körper, der bis zu 45 mm lang werden kann. Der Kopf ist breit mit einem deutlichen fingerförmigen Fußhyrno. Die Mundtentakeln und Rhinophoren sind glatt und an den Enden stumpf. Der Körper ist dicht mit Cerata besetzt, die in bis zu 12–15 Reihen angeordnet sind, wobei jede Reihe bis zu 10 Cerata umfasst. In der Mitte des Rückens entlang des gesamten Tieres befindet sich ein weites, kahles Feld ohne Cerata.
Der Körper ist teilweise durchscheinend und einfarbig und blassgelb oder graubraun. Eine weiß gesprenkelte Pigmentierung ist oft über dem Rücken zu sehen, aber diese kann fehlen. Weißes Pigment ist als Krempe entlang der Fußkante zu sehen. Die Rinophoren und Mundtentakel haben weißes Pigment von der Spitze und in einigem Abstand nach innen. Der Darmtrakt der Cerata ist hell gräulich, graubraun oder grünlich. Die Cerata haben eine weiße Pigmentierung als kleine Flecken auf der Oberfläche und können dicht mit Flecken bedeckt sein, insbesondere zu den Spitzen hin.
Die Art kommt entlang der europäischen Atlantikküste vom Golf von Biskaya bis zu den Britischen Inseln, Dänemark und an der schwedischen Westküste vor. In Norwegen ist er entlang der Küste vom Oslofjord bis zu den Lofoten zu finden.
Sie lebt in tieferen Gewässern, ist aber auch an der Küste zu finden. Sie ist sowohl auf weichem Boden als auch auf weichem Boden mit Sand und Kies und auf Wiesen mit Seegras Zostera marina anzutreffen. Beutetiere sind Seeanemonen, vor allem Arten der Gattungen Sagartia und Sagartiogeton.
Die Eimasse kann bis zu 100.000 Eier enthalten und besteht aus einem flachen, weißen Faden, der in einer Spule auf den Boden gelegt wird. Die Eispirale hat in regelmäßigen Abständen deutliche Streben, ohne dass der Faden reißt.
Die Nacktschnecke ist Wirt für ektoparasitären Copepoden Doridicola agilis und Splanchnotrophus angulatus.
Der Gattungsname Aeolidiella leitet sich vom Namen Aeolidis ab, der Tochter des Windgottes Aeolus in der griechischen Mythologie, benannt ist.
Der Artname "glauca" kommt aus dem Griechischen und bedeutet für die Farbe grau-grün, was auf die Farbe der Art hinweist.
Synonyme:
Eolidina paradoxum Quatrefages, 1843 · unaccepted (dubious synonym)
Eolis angulata Alder & Hancock, 1844 · unaccepted (dubious synonym)
Eolis glauca Alder & Hancock, 1845 · unaccepted (original combination)
Eolis inornata Alder & Hancock, 1845 · unaccepted
Eolis pallidula Lafont, 1871 · unaccepted