Haltungsinformationen
Aeolidiella drusilla Bergh, 1900
Aeolidiella drusilla kommt manchmal in größeren Gruppen vor und ist dann wieder längere Zeit nicht anzutreffen. Die größeren Ansammlungen scheinen immer mit der Eiablage verbunden zu sein. Diese Art wird als sehr lichtscheu beschrieben und ist meist unter Steinen und an schattigen Stellen zu finden. Ein Bericht meint, dass sich diese Schnecken in den Sand eingraben, was ihr plötzliches Verschwinden möglicherweise erklärt.
Hier die übersetzte Beschreibung eines Tauchers: "Ich fand ungefähr zehn Exemplare unter einem Stück Holz auf dem Boden unter dem Pier in 4 m Tiefe. Sie waren zwischen 3 und 5 cm lang. Es waren Massen von Eierschnüren vorhanden. Diese hatten einen zylindrischen Querschnitt mit der Tendenz, in einem wurstartigen Muster gelegt zu werden. Einige dieser Schnüre wurden spiralförmig gelegt, viele andere in einer unregelmäßigen Masse. Es schien ein Massen-Laich-Ereignis zu sein."
Der Artname "drusilla" wurde wahrscheinlich nach der einflussreichen Frau des römischen Kaisers Augustus – Livia Drusilla – benannt.
Mitglieder der Gattung Aeolidiella ernähren sich räuberisch von Anemonen. Über die genaue Nahrung von Aeolidiella drusilla ist leider nichts bekannt.
Aeolidiella drusilla kommt manchmal in größeren Gruppen vor und ist dann wieder längere Zeit nicht anzutreffen. Die größeren Ansammlungen scheinen immer mit der Eiablage verbunden zu sein. Diese Art wird als sehr lichtscheu beschrieben und ist meist unter Steinen und an schattigen Stellen zu finden. Ein Bericht meint, dass sich diese Schnecken in den Sand eingraben, was ihr plötzliches Verschwinden möglicherweise erklärt.
Hier die übersetzte Beschreibung eines Tauchers: "Ich fand ungefähr zehn Exemplare unter einem Stück Holz auf dem Boden unter dem Pier in 4 m Tiefe. Sie waren zwischen 3 und 5 cm lang. Es waren Massen von Eierschnüren vorhanden. Diese hatten einen zylindrischen Querschnitt mit der Tendenz, in einem wurstartigen Muster gelegt zu werden. Einige dieser Schnüre wurden spiralförmig gelegt, viele andere in einer unregelmäßigen Masse. Es schien ein Massen-Laich-Ereignis zu sein."
Der Artname "drusilla" wurde wahrscheinlich nach der einflussreichen Frau des römischen Kaisers Augustus – Livia Drusilla – benannt.
Mitglieder der Gattung Aeolidiella ernähren sich räuberisch von Anemonen. Über die genaue Nahrung von Aeolidiella drusilla ist leider nichts bekannt.