Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Aeolidiella drusilla Kaiserin-Aeolidella

Aeolidiella drusilla wird umgangssprachlich oft als Kaiserin-Aeolidella bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rob & Sue Peatling

Empree Aeolidella,Flinders Pier 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rob & Sue Peatling Rob & Sue Peatling. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14765 
AphiaID:
534037 
Wissenschaftlich:
Aeolidiella drusilla 
Umgangssprachlich:
Kaiserin-Aeolidella 
Englisch:
Empress Aeolidella 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Aeolidiella (Gattung) > drusilla (Art) 
Erstbestimmung:
Bergh, 1900 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 58 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden, Steinige Böden 
Größe:
3 cm - 6 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-26 19:25:14 

Haltungsinformationen

Aeolidiella drusilla Bergh, 1900

Aeolidiella drusilla kommt manchmal in größeren Gruppen vor und ist dann wieder längere Zeit nicht anzutreffen. Die größeren Ansammlungen scheinen immer mit der Eiablage verbunden zu sein. Diese Art wird als sehr lichtscheu beschrieben und ist meist unter Steinen und an schattigen Stellen zu finden. Ein Bericht meint, dass sich diese Schnecken in den Sand eingraben, was ihr plötzliches Verschwinden möglicherweise erklärt.

Hier die übersetzte Beschreibung eines Tauchers: "Ich fand ungefähr zehn Exemplare unter einem Stück Holz auf dem Boden unter dem Pier in 4 m Tiefe. Sie waren zwischen 3 und 5 cm lang. Es waren Massen von Eierschnüren vorhanden. Diese hatten einen zylindrischen Querschnitt mit der Tendenz, in einem wurstartigen Muster gelegt zu werden. Einige dieser Schnüre wurden spiralförmig gelegt, viele andere in einer unregelmäßigen Masse. Es schien ein Massen-Laich-Ereignis zu sein."

Der Artname "drusilla" wurde wahrscheinlich nach der einflussreichen Frau des römischen Kaisers Augustus – Livia Drusilla – benannt.

Mitglieder der Gattung Aeolidiella ernähren sich räuberisch von Anemonen. Über die genaue Nahrung von Aeolidiella drusilla ist leider nichts bekannt.

Weiterführende Links

  1. New Zealand Mollusca (en). Abgerufen am 04.05.2022.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 04.05.2022.

Bilder

Paarung


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!