Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Cyo Control

Cosmocampus darrosanus D'Arros Seenadel

Cosmocampus darrosanus wird umgangssprachlich oft als D'Arros Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rodger (Rod) Klein

Foto: Pilippinen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rodger (Rod) Klein . Please visit www.rhkuw.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5589 
AphiaID:
217998 
Wissenschaftlich:
Cosmocampus darrosanus 
Umgangssprachlich:
D'Arros Seenadel 
Englisch:
White Pipefish, D’Arros Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Cosmocampus (Gattung) > darrosanus (Art) 
Erstbestimmung:
(Dawson & Randall, ), 1975 
Vorkommen:
Afrika, Australien, Bali, Guam, Indonesien, Korallenmeer (Ost-Australien), Madagaskar, Mikronesien, Mosambik, Queensland (Ost-Australien), Seychellen, Sri Lanka, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Größe:
bis zu 7.5cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Mysis (Schwebegarnelen), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Staubfutter 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-03-24 18:49:28 

Haltungsinformationen

Cosmocampus darrosanus (Dawson & Randall, 1975)

Cosmocampus darrosanus gehört einer Art an über die bisher wenig bekannt ist. Sie ist verbreitet im Indo-Pazifik von der Ostküste Afrikas, bis zur Nordküste von Australien, in den Gewässern um Guam wurde sie ebenfalls schon gesehen. Adulte Tiere findet man in Korallenriffen in Tiefen von meist weniger als 3m.

Cosmocampus darrosanus hat einen eher „unbeweglich“ wirkenden Körper, die Körperfärbung ist zumeist schwarz oder dunkel mit einer weißen hohen Stirn und weißer Schnauze. Einfach zu identifizieren durch Form und Farbe von Stirn und Schnauze. Cosmocampus darrosanus ist ovovivipar, das Männchen trägt die Eier in einer Bruttasche die unter dem Schwanz zu finden ist.

Synonym: Syngnathus darrosanus (Dawson & Randall, 1975)

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 24.03.2021.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 15.01.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!