Haltungsinformationen
Cosmocampus darrosanus (Dawson & Randall, 1975)
Cosmocampus darrosanus gehört einer Art an über die bisher wenig bekannt ist. Sie ist verbreitet im Indo-Pazifik von der Ostküste Afrikas, bis zur Nordküste von Australien, in den Gewässern um Guam wurde sie ebenfalls schon gesehen. Adulte Tiere findet man in Korallenriffen in Tiefen von meist weniger als 3m.
Cosmocampus darrosanus hat einen eher „unbeweglich“ wirkenden Körper, die Körperfärbung ist zumeist schwarz oder dunkel mit einer weißen hohen Stirn und weißer Schnauze. Einfach zu identifizieren durch Form und Farbe von Stirn und Schnauze. Cosmocampus darrosanus ist ovovivipar, das Männchen trägt die Eier in einer Bruttasche die unter dem Schwanz zu finden ist.
Synonym: Syngnathus darrosanus (Dawson & Randall, 1975)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Cosmocampus darrosanus gehört einer Art an über die bisher wenig bekannt ist. Sie ist verbreitet im Indo-Pazifik von der Ostküste Afrikas, bis zur Nordküste von Australien, in den Gewässern um Guam wurde sie ebenfalls schon gesehen. Adulte Tiere findet man in Korallenriffen in Tiefen von meist weniger als 3m.
Cosmocampus darrosanus hat einen eher „unbeweglich“ wirkenden Körper, die Körperfärbung ist zumeist schwarz oder dunkel mit einer weißen hohen Stirn und weißer Schnauze. Einfach zu identifizieren durch Form und Farbe von Stirn und Schnauze. Cosmocampus darrosanus ist ovovivipar, das Männchen trägt die Eier in einer Bruttasche die unter dem Schwanz zu finden ist.
Synonym: Syngnathus darrosanus (Dawson & Randall, 1975)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.






Rodger (Rod) Klein