Haltungsinformationen
Ancylomenes luteomaculatus Okuno & Bruce, 2010
Ancylomenes luteomaculatus, auch bekannt als Gelbflecken Partnergarnele, findet man bevorzugt am Stamm von Pachycerianthus sp. und diversen anderen Zylinderrosen im West Pazifik und Japan.
Die Gelbflecken Partnergarnele ist transparent mit gelb bis goldgelben oder orangen Flecken auf den Seiten, rötliche, gelbe, rote und/oder weiße Sattel auf dem Buckel, weiß Scherenarme mit lila Bändern und lila Scheren.
Beschreibung: Färbung: Körper und Gliedmaßen im Allgemeinen durchsichtig. Lateraler und posteriorer Teil des Carapax mit spärlichen gelben Flecken. Quer verlaufendes, schmales weißes Band, das über den hinteren Teil des Carapax verläuft. Hintere Hälfte des subcarinierten Teils des dritten abdominalen Tergums mit großem, sich nach vorne verjüngendem, schräg nach ventral erstreckendem weißen Fleck, hinterer Rand des Flecks mit kurzem roten Streifen gesäumt; mittlere Länge der dorsalen Mittellinie mit deutlichem gelben Fleck, beidseitig rot umrandet. Pleura des ersten bis fünften abdominalen Somiten mit gelben oder weißen Flecken an der Basis der Pleopoden. Hinterer Rand des sechsten Somiten mit rotem Querstreifen. Telson durchsichtig, mittlere Länge mit breitem, weißem Querband, hinterer Rand weiß. Augenstiel weiß, anterodorsal mit violettem Längsstreifen. Erstes und zweites Pereiopod mit Meri proximal durchsichtig, subterminal weiß, terminal violett, den hinteren Teil der Handwurzel fortsetzend. Mittlere Länge der Handwurzel weiß, terminal violett, bis zum proximalen Teil der Handflächen reichend. Finger größtenteils violett, Spitzen weiß, Handflächen größtenteils weiß. Proximale Hälfte der Uropoden durchsichtig, hintere Hälfte weiß, mit großem, violettem, abgerundetem Fleck auf dem distalen Teil der Exopoden.
Etymologie.
Das spezifische Epitheton "luteomaculatus" setzt sich aus dem lateinischen "luteus" für gelb und "macula" für Fleck zusammen, in Anspielung auf die schönen goldgelben Flecken, die auf dem Panzer und dem Bauch verstreut sind.
Ancylomenes luteomaculatus, auch bekannt als Gelbflecken Partnergarnele, findet man bevorzugt am Stamm von Pachycerianthus sp. und diversen anderen Zylinderrosen im West Pazifik und Japan.
Die Gelbflecken Partnergarnele ist transparent mit gelb bis goldgelben oder orangen Flecken auf den Seiten, rötliche, gelbe, rote und/oder weiße Sattel auf dem Buckel, weiß Scherenarme mit lila Bändern und lila Scheren.
Beschreibung: Färbung: Körper und Gliedmaßen im Allgemeinen durchsichtig. Lateraler und posteriorer Teil des Carapax mit spärlichen gelben Flecken. Quer verlaufendes, schmales weißes Band, das über den hinteren Teil des Carapax verläuft. Hintere Hälfte des subcarinierten Teils des dritten abdominalen Tergums mit großem, sich nach vorne verjüngendem, schräg nach ventral erstreckendem weißen Fleck, hinterer Rand des Flecks mit kurzem roten Streifen gesäumt; mittlere Länge der dorsalen Mittellinie mit deutlichem gelben Fleck, beidseitig rot umrandet. Pleura des ersten bis fünften abdominalen Somiten mit gelben oder weißen Flecken an der Basis der Pleopoden. Hinterer Rand des sechsten Somiten mit rotem Querstreifen. Telson durchsichtig, mittlere Länge mit breitem, weißem Querband, hinterer Rand weiß. Augenstiel weiß, anterodorsal mit violettem Längsstreifen. Erstes und zweites Pereiopod mit Meri proximal durchsichtig, subterminal weiß, terminal violett, den hinteren Teil der Handwurzel fortsetzend. Mittlere Länge der Handwurzel weiß, terminal violett, bis zum proximalen Teil der Handflächen reichend. Finger größtenteils violett, Spitzen weiß, Handflächen größtenteils weiß. Proximale Hälfte der Uropoden durchsichtig, hintere Hälfte weiß, mit großem, violettem, abgerundetem Fleck auf dem distalen Teil der Exopoden.
Etymologie.
Das spezifische Epitheton "luteomaculatus" setzt sich aus dem lateinischen "luteus" für gelb und "macula" für Fleck zusammen, in Anspielung auf die schönen goldgelben Flecken, die auf dem Panzer und dem Bauch verstreut sind.