Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Aqua Medic

Pinna sp. Steckmuschel

Pinna sp. wird umgangssprachlich oft als Steckmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Asuancats-Cattery




Eingestellt von Asuancats-Cattery.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4731 
AphiaID:
138352 
Wissenschaftlich:
Pinna sp. 
Umgangssprachlich:
Steckmuschel 
Englisch:
Bivalve 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Ostreida (Ordnung) > Pinnidae (Familie) > Pinna (Gattung) > sp. (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Indopazifik, Madagaskar, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Tansania 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-20 22:07:49 

Haltungsinformationen

Eingestellt von Furu mit der folgenden Anmerkung:

Dieses Gebilde wächst seit einiger Zeit bei mir im Aqiarium aus dem Sand. Es hat sich auch schon um die Hälfte aus dem Sand geschoben. Es muss mit dem LS (Bali) ins AQ gekommen sein. Meiner Meinung nach ist es eine Muschel.

Nach einigem Suchen steht wohl fest, dass es eine Pinna Art sein dürfe (Vergleich für diverse Arten unter Links).Im Bildvergleich kommt die dort genannte Pinna spezies young oder die Pinna zebuensis beim Aussehen sehr gut hin. Wobei hier angemerkt werden muss, dass der Name zebuensis nicht von WoRMs akezptiert wird, mit Verweis auf Pinna muricata Linnaeus, 1758

Scheint recht gut zu wachsen ohne Zugaben. Das Tier hat mittlerweile über 10 cm und kann bis ca. 20 cm erreichen.


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 29.05.25#1
Meine Pinna habe ich als Filtermuschel gekauft. Entgegen der meisten hier in dieser Familie abgebildeten Muschel lief diese aber nicht spitz zu,
Wegen der Benennung als Steckmuschel und der ermittelten Bilder hatte ich die Muscheln im Sand platziert.
Leider musste ich feststellen, daß der Sand nicht der geeignete Lebensraum für diese Muscheln war. Die einzige der Muscheln, die jetzt ca. zwei Monate nach kauf der Muscheln noch lebt ist eine, die sich einen Platz auf dem Riffgestein erkämpft hatte.
Nach meiner Erfahrung jetzt würde ich sie jetzt direkt nach dem Kauf in den Riffaufbau setzen.
Ich kann nicht sagen, ob die Form meiner Muscheln dem jungen Alter oder einer fehl Bestimmung geschuldet ist.

Größe ca. 3 cm
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!