Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Der Bläuel oder Dreipunkt-Langflossen-Stachelmakrele gehört zur Familie der Stachelmakrelen.
Er kommt vagabundierend im Norden Europa, um Skandinavien, über das Mittelmeer bis nach Angola im südwestlichen Afrika und um Hongkong im Südchinesischen Meer vor.
Bläuel kommen in Schwärmen vor, selten sogar im Wellenbereich im flachen Wasser im Küstenbereich.
Diese Tiere schätzen klare Gewässer, und suchen über sandigen oder schlammigen Böden nach ihrer Nahrung.
Kleine Exemplare werden regelmäßig in der Nacht an steilen felsigen Küsten von Sportanglern gefangen.
Kennzeichnung: Die Tiere haben eine dunkle, grünliche Oberfläche und auf der Höhe der Seitenlinie bis zu 5 kurze, senkrechte fleckenartige Teilstreifen, ihre Rücken-, After- und Schwanzflosse haben schwarze Spitzen.
Synonyme:
Caesiomorus glauca (Linnaeus, 1758)
Caesiomorus glaucus (Linnaeus, 1758)
Caranx glaucus (Linnaeus, 1758)
Centronotus binotatus Rafinesque, 1810
Centronotus ovalis Lacepède, 1801
Gasterosteus ovatus Linnaeus, 1758
Glaucus rondeletii Bleeker, 1863
Lichia glauca (Linnaeus, 1758)
Lichia glaucus (Linnaeus, 1758) (synonym)
Lichia tetracantha Bowdich, 1825
Scomber glaucus Linnaeus, 1758
Trachinotus glaucus (Linnaeus, 1758)
Trachinotus madeirensis Borodin, 1934
Trachynotus glaucus (Linnaeus, 1758)
Trachynotus ovatus (Linnaeus, 1758) (misspelling)
Der Bläuel oder Dreipunkt-Langflossen-Stachelmakrele gehört zur Familie der Stachelmakrelen.
Er kommt vagabundierend im Norden Europa, um Skandinavien, über das Mittelmeer bis nach Angola im südwestlichen Afrika und um Hongkong im Südchinesischen Meer vor.
Bläuel kommen in Schwärmen vor, selten sogar im Wellenbereich im flachen Wasser im Küstenbereich.
Diese Tiere schätzen klare Gewässer, und suchen über sandigen oder schlammigen Böden nach ihrer Nahrung.
Kleine Exemplare werden regelmäßig in der Nacht an steilen felsigen Küsten von Sportanglern gefangen.
Kennzeichnung: Die Tiere haben eine dunkle, grünliche Oberfläche und auf der Höhe der Seitenlinie bis zu 5 kurze, senkrechte fleckenartige Teilstreifen, ihre Rücken-, After- und Schwanzflosse haben schwarze Spitzen.
Synonyme:
Caesiomorus glauca (Linnaeus, 1758)
Caesiomorus glaucus (Linnaeus, 1758)
Caranx glaucus (Linnaeus, 1758)
Centronotus binotatus Rafinesque, 1810
Centronotus ovalis Lacepède, 1801
Gasterosteus ovatus Linnaeus, 1758
Glaucus rondeletii Bleeker, 1863
Lichia glauca (Linnaeus, 1758)
Lichia glaucus (Linnaeus, 1758) (synonym)
Lichia tetracantha Bowdich, 1825
Scomber glaucus Linnaeus, 1758
Trachinotus glaucus (Linnaeus, 1758)
Trachinotus madeirensis Borodin, 1934
Trachynotus glaucus (Linnaeus, 1758)
Trachynotus ovatus (Linnaeus, 1758) (misspelling)