Haltungsinformationen
Heniochus varius (Cuvier, 1829)
Farbe: durchgehend braun bis schwärzlich, dreieckiger Bereich zwischen weißen Bändern (2 weiße Bänder verlaufen vom Schwanzstiel und der Brust zu jedem Ende des Dornabschnitts der Rückenflosse).
Kommt in tiefen Lagunen und steilen äußeren Riffhängen vor, mit gemischtem Algen- und Korallenwachstum. Einzeln oder in kleinen Gruppen. Ernähren sich von Korallen und Wirbellosen.
Ebenfalls sehr selten im Handel zu finden. Lebt in kleinen Gruppen zwischen Korallen und auch in Höhlen. Jungtiere bis 6 cm lassen sich noch gut im Aquarium eingewöhnen. Jungtiere haben noch einen Wimpel, den die Alttiere dann aber verlieren. Geschätztes Alter laut Fachliteratur 20 Jahre ! Frisst Korallenpolypen!
Synonyme:
Taurichthys bleekeri Castelnau, 1875 · unaccepted
Taurichthys varius Cuvier, 1829 · unaccepted
Taurichthys viridis Cuvier, 1831 · unaccepted
Farbe: durchgehend braun bis schwärzlich, dreieckiger Bereich zwischen weißen Bändern (2 weiße Bänder verlaufen vom Schwanzstiel und der Brust zu jedem Ende des Dornabschnitts der Rückenflosse).
Kommt in tiefen Lagunen und steilen äußeren Riffhängen vor, mit gemischtem Algen- und Korallenwachstum. Einzeln oder in kleinen Gruppen. Ernähren sich von Korallen und Wirbellosen.
Ebenfalls sehr selten im Handel zu finden. Lebt in kleinen Gruppen zwischen Korallen und auch in Höhlen. Jungtiere bis 6 cm lassen sich noch gut im Aquarium eingewöhnen. Jungtiere haben noch einen Wimpel, den die Alttiere dann aber verlieren. Geschätztes Alter laut Fachliteratur 20 Jahre ! Frisst Korallenpolypen!
Synonyme:
Taurichthys bleekeri Castelnau, 1875 · unaccepted
Taurichthys varius Cuvier, 1829 · unaccepted
Taurichthys viridis Cuvier, 1831 · unaccepted