Haltungsinformationen
Callyspongia (Callyspongia) siphonella (Lévi, 1965)
Die Aufnahme des sog. Kolonie-Siphonschwammes gelang Martin Hablützel bei einem Tauchgang - Aufnahmeort Sharm el Sheikh, Ägypten, Rotes Meer.
Giftig und setzen bei Berührung eine Wolke giftiger Substanzen/starker Anti-Fress-Chemikalien frei, um zu verhindern, dass sie von Fischen gefressen werden.
Schwämme haben kein Nerven-, Verdauungs- oder Ausscheidungssystem und ernähren sich, indem sie schwebende Bakterien und feines Detritus filtern. Eine starke Wasserbewegung ist für fast alle lebenswichtig, nicht nur um diesen festsitzenden Lebewesen Nahrung zuzuführen, sondern auch um Abfälle/unbenutzte Stoffe abzutransportieren.
Ein Schwamm von der Größe eines Baseballs kann etwa19 Liter Wasser pro Stunde filtern!
Über die Haltung in Aquarien liegen uns derzeit keine Informationen vor, er scheint dort seltenst aufzutauchen.
Ist ebenfalls unter dem nicht akzeptierten Synonym - Siphonochalina siphonella - bekannt!
Die Aufnahme des sog. Kolonie-Siphonschwammes gelang Martin Hablützel bei einem Tauchgang - Aufnahmeort Sharm el Sheikh, Ägypten, Rotes Meer.
Giftig und setzen bei Berührung eine Wolke giftiger Substanzen/starker Anti-Fress-Chemikalien frei, um zu verhindern, dass sie von Fischen gefressen werden.
Schwämme haben kein Nerven-, Verdauungs- oder Ausscheidungssystem und ernähren sich, indem sie schwebende Bakterien und feines Detritus filtern. Eine starke Wasserbewegung ist für fast alle lebenswichtig, nicht nur um diesen festsitzenden Lebewesen Nahrung zuzuführen, sondern auch um Abfälle/unbenutzte Stoffe abzutransportieren.
Ein Schwamm von der Größe eines Baseballs kann etwa19 Liter Wasser pro Stunde filtern!
Über die Haltung in Aquarien liegen uns derzeit keine Informationen vor, er scheint dort seltenst aufzutauchen.
Ist ebenfalls unter dem nicht akzeptierten Synonym - Siphonochalina siphonella - bekannt!